LMS-901 Baikal: Soll die vielen noch fliegenden Antonov An-2 ablösen.

Russischer TurbopropPutin verärgert: LMS-901 Baikal hat bald zwei Jahre Verspätung

Eigentlich sollten die erste Kunden bereits mit der Antonov An-2-Nachfolgerin fliegen. Doch der neue russische Tubropropflieger LMS-901 Baikal verspätet sich immer mehr. Präsident Vladimir Putin gefällt das gar nicht.

Top-Jobs

TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Vladimir Putin ist unzufrieden. Dem Präsidenten Russlands geht es beim neuen russischen Regionalflugzeug viel zu langsam voran. Eigentlich hätten die ersten Exemplare der LMS-901 Baikal bereits ausgeliefert worden sein. Im Mai war dann von 2025 die Rede. Und dieser Tage sprach der stellvertretende Ministerpräsident Denis Manturov von einer Auslieferung ab 2026.

«Wir müssen unsere eigenen Flugzeuge bauen, und zwar zuverlässig, hochwertig und in den von uns benötigten Mengen», so Putin. Bei der LMS-901 Baikal müsse es schneller vorangehen. Putin schlug deshalb vor, den Hersteller zu wechseln. Aktuell ist Ural Plant of Civil Aviation UZGA für die Produktion der LMS-901 Baikal verantwortlich.

LSM-901 Baikal ist kein rundum neues Flugzeug

Gleichzeitig müssten die Kosten und die technischen Merkmale des Flugzeugs wettbewerbsfähig» sein, sagt der russische Präsident weiter. Putin spielte damit darauf an, dass eine LMS-901 Baikal  455 Millionen Rubel kostet, umgerechnet rund 4,45 Millionen Euro. Das ist fast vier Mal so viel wie ursprünglich geplant.

Die LMS-901 Baikal ist als Nachfolgerin der Antonov An-2 vorgesehen. Das maximale Startgewicht beträgt 4,8 Tonnen, die Geschwindigkeit beträgt bis zu 300 Kilometer pro Stunde. Mit neun  Passagierinnen und Passagieren oder zwei Tonnen Fracht kann sie bis zu 3000 Kilometer weit fliegen. Genau wie die Vorgängerin hat das Flugzeug ein Spornrad-Fahrwerk, das Hauptfahrwerk liegt also vorn. Ein rundum neues Flugzeug ist die LMS-901 Baikal allerdings nicht. Sie basiert auf der Aeroprogress T-101 Grach. Diese wurde noch in den letzten Tagen der Sowjetunion entwickelt.

Mehr zum Thema

Darstellung des Rettungssystems: Mit Fallschirm zu Boden gleiten.

LMS-901 Baikal bekommt Rettungssystem mit Fallschirm

Die LMS-901 Baikal: Wie viel wird welche Version kosten?

Russischer An-2-Nachfolger wird deutlich teurer als geplant

angara airlines antonov an 24 wrack

Antonov An-24 mit fast 50 Menschen an Bord in Russland abgestürzt

anontov an 124 ur 82073 antonov airlines

Wie Antonov eine An-124 nach jahrelanger Vorbereitung von Kyiv nach Leipzig brachte

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack