Techniker von S7 bei der Wartung: Die Airline braucht dringend Ersatzteile.

Airbus- und Boeing-Jets in der FlotteS7 Airlines produziert fehlende Flugzeugteile bald selbst

Mangels Ersatzteilen müssen viele Flugzeuge russischer Airlines derzeit am Boden bleiben. S7 will Abhilfe schaffen - und die Komponenten einfach selbst bauen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Der Mangel an Ersatzteilen setzt Russlands Luftfahrt zu. Um ihre Flotten flugfähig zu halten, mussten Airlines teils sogar schon intakte Flugzeuge ausschlachten. Die Regierung hat allerdings schon vor ein paar Monaten den Weg für eine andere Lösung geebnet.

Die Luftfahrtbehörde Rosaviatsiya erteilte im vergangenen Sommer fünf russischen Unternehmen Zertifikate für die Entwicklung von Ersatzteilen für Boeing- und Airbus-Flugzeuge. Das heißt: Sie dürfen die Teile kopieren und selbst bauen. Zu den Unternehmen, welche die Erlaubnis erhalten haben, gehören unter anderem das Staatliche Forschungsinstitut für Zivilluftfahrt und S7 Technics.

«High-Tech-Produktion»

Letztere gehört zur russischen Airline-Gruppe S7 und die setzt die Pläne nun konkret um. Wie die Nachrichtenagentur Tass berichtet, hat die S7 Group die Fabrik Berdsk Electromechanical Plant erworben. Dort will man künftig fehlende Teile produzieren, testen und zertifizieren. «Es wird eine moderne High-Tech-Produktion sein», so das Unternehmen.

Um welche Teile es genau geht, ist nicht klar. Die Regierung hatte die Erlaubnis zunächst für Kabinenkomponenten wie Passagiersitze oder Kücheneinrichtungen erteilt. Doch S7 Technics erhielt auch das Recht, Änderungen an Bauteilen vorzunehmen und Reparaturprogramme zu entwickeln, heißt es.

Westliche Flotte

Auch der Bau anderer Ersatzteile ist aber eine Option. Das russische Industrie- und Handelsministerium wollte dafür mindestens fünf Originalteile von Flugzeugen für einen 3D-Scan auswählen, die Materialzusammensetzung untersuchen und die Festigkeitseigenschaften des Produkts bestimmen.

S7 Airlines leidet stark unter den Sanktionen, denn ihre Flotte besteht aus Jets von drei ausländischen Herstellern. Die private russische Fluglinie fliegt aktuell mit Airbus A320 und A321 jeweils in Ceo- und Neo-Version, sie betreibt Boeing 737-800 und hat Boeing 737 Max an den Leasinggeber zurückgehen lassen, und sie setzt Embraer E170 ein. Ihre Tochter-Airline Globus fliegt zudem mit Airbus A319 für S7.

Viele Flieger am Boden

Etliche Flugzeuge der Airline befinden sich allerdings gerade am Boden - so etwa sechs der acht Airbus A321 Neo. Die Airline nannte als Grund dafür planmäßige Wartungen, doch es gibt auch Spekulationen, dass sie vor dem Sommer die Triebwerke von Pratt & Whitney schonen möchte.

Mehr zum Thema

Airbus A321 Neo von S7: Derzeit nicht aktiv.

Russische S7 Airlines lässt alle Airbus A321 Neo am Boden

Airbus A321 Neo: Möchte S7 Airlines so schnell nicht drauf verzichten.

S7 zeigt Interesse an Irkut MS-21 - doch bremst zugleich

Qatar Airways erhält ursprünglich für S7 gebaute Boeing 737 Max

Qatar Airways erhält ursprünglich für S7 gebaute Boeing 737 Max

Leitwerk eines Airbus von Vueling: Ein Bild, das irgendwann verschwinden wird.

Vueling wird Airbus untreu und wechselt zu Boeing

Video

lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg