Boeing 747 und Airbus A380 von Lufthansa:  Mehr Erlöse, weniger Kosten.

UmwälzungenDas ändert sich bei Lufthansa, Austrian Airlines und Swiss

Nicht nur bei Eurowings und Brussels Airlines wird vieles anders. Auch Lufthansa, Austrian und Swiss müssen mehr verdienen und weniger ausgeben.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Vor einer Woche schockte Lufthansa ihre Aktionäre und auch viele ihrer Mitarbeiter mit einer Gewinnwarnung. Nachdem der Konzern 2018 noch einen Betriebsgewinn (Ebit bereinigt) von 2,8 Milliarden Euro ausgewiesen hatte, rechnet das Management inzwischen nur noch mit einem Plus von 2,0 bis 2,4 Milliarden. Das ist viel weniger als erwartet.

Für Konzernchef Carsten Spohr war deshalb klar, dass er etwas tun muss - auch um den Aktienkurs zu stimulieren, der seit Ende 2017 sinkt und sinkt. Die Lufthansa-Papiere sind heute 55 Prozent weniger wert als vor 18 Monaten. Am Montag (24. Juni) stellten er und seine Vorstandskollegen deshalb ein umfangreiches Maßnahmenpaket vor. Es betrifft die ganze Gruppe, allerdings nicht alle Töchter gleich stark.

Die drei Airlines sollen mehr Extras verkaufen

Besonders hart wird es für Eurowings, die «schnellstmöglich in die Gewinnzone zurückkehren» soll. Die Billigairline fliegt künftig nur noch Kurzstrecken, das Langstreckengeschäft übergibt sie faktisch an den Konzern. Zudem vereinheitlicht sie die Flotte auf Airbus A320 und setzt auf nur noch ein Luftverkehrsbetreiberzeugnis (Englisch: Air Operator Certificate AOC). Auch bei der Tochter Brussels Airlines wird vieles neu. Die Integration der belgischen Tochter in die Eurowings-Gruppe wird gestoppt. Ein Sparprogramm soll bis Herbst ausgearbeitet werden.

Doch auch die Netzwerkairlines - Lufthansa, Austrian Airlines und Swiss - müssen ihren Beitrag leisten. Sie bekommen den Auftrag, über Vertriebsinnovationen ihre Stückerlöse bis 2022 um 3 Prozent zu erhöhen. So will das Management etwa die Zusatzerlöse dank neuer Sitzplatzoptionen, einem neuen Essensangebot, neuen Nebenprodukten aber auch durch eine dynamische Preisgestaltung der Extras gegenüber heute deutlich steigern. Sie sollen in den kommenden drei Jahren um die Hälfte von heute 585 Millionen Euro auf rund 890 Millionen anwachsen.

Immer mehr Direktbuchungen

Zudem wollen Lufthansa, Austrian und Swiss die Preise auch bei den Tickets noch flexibler gestalten. Gibt es heute 26 Buchungsklassen mit abgestuften Tarifen, sollen die Preise in Zukunft völlig dynamisch an die Nachfrage und die Kunden angepasst werden. Und nicht zuletzt sollen die Reisenden immer mehr direkt bei den Lufthansa-Airlines direkt buchen, was wiederum für höhere Erlöse sorgt. Vor drei Jahren betrug der Anteil erst 35 Prozent, inzwischen sind es 45 Prozent, künftig sollen es über 50 Prozent sein.

Doch nicht nur mehr einnehmen sollen die drei Netzwerkairlines. Gleichzeitig sollen sie ihre Stückkosten um ein Prozent sinken. Wie genau das passieren soll, führt Lufthansa aber in ihrer Präsentation nicht aus.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Eurowings: Bald zwischen Zürich und Mallorca unterwegs.

Eurowings schließt Basen und gibt Langstrecke ab

Flieger von Eurowings: Ärger in Düsseldorf, Köln/Bonn und Dortmund.

Eurowings fliegt in heftige Turbulenzen

Airbus A321 XLR beim Erstflug 2022: Lufthansa denkt über das Flugzeug nochmal nach.

Lufthansa prüft Airbus A321 XLR nun doch wieder genauer

ticker-lufthansa

Frankfurt und München: Sixt stellt künftig Limousinen für Lufthansa First-Class-Gäste

Video

xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg