Boeing 747 und Airbus A380 von Lufthansa:  Mehr Erlöse, weniger Kosten.
Umwälzungen

Das ändert sich bei Lufthansa, Austrian Airlines und Swiss

Nicht nur bei Eurowings und Brussels Airlines wird vieles anders. Auch Lufthansa, Austrian und Swiss müssen mehr verdienen und weniger ausgeben.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Vor einer Woche schockte Lufthansa ihre Aktionäre und auch viele ihrer Mitarbeiter mit einer Gewinnwarnung. Nachdem der Konzern 2018 noch einen Betriebsgewinn (Ebit bereinigt) von 2,8 Milliarden Euro ausgewiesen hatte, rechnet das Management inzwischen nur noch mit einem Plus von 2,0 bis 2,4 Milliarden. Das ist viel weniger als erwartet.

Für Konzernchef Carsten Spohr war deshalb klar, dass er etwas tun muss - auch um den Aktienkurs zu stimulieren, der seit Ende 2017 sinkt und sinkt. Die Lufthansa-Papiere sind heute 55 Prozent weniger wert als vor 18 Monaten. Am Montag (24. Juni) stellten er und seine Vorstandskollegen deshalb ein umfangreiches Maßnahmenpaket vor. Es betrifft die ganze Gruppe, allerdings nicht alle Töchter gleich stark.

Die drei Airlines sollen mehr Extras verkaufen

Besonders hart wird es für Eurowings, die «schnellstmöglich in die Gewinnzone zurückkehren» soll. Die Billigairline fliegt künftig nur noch Kurzstrecken, das Langstreckengeschäft übergibt sie faktisch an den Konzern. Zudem vereinheitlicht sie die Flotte auf Airbus A320 und setzt auf nur noch ein Luftverkehrsbetreiberzeugnis (Englisch: Air Operator Certificate AOC). Auch bei der Tochter Brussels Airlines wird vieles neu. Die Integration der belgischen Tochter in die Eurowings-Gruppe wird gestoppt. Ein Sparprogramm soll bis Herbst ausgearbeitet werden.

Doch auch die Netzwerkairlines - Lufthansa, Austrian Airlines und Swiss - müssen ihren Beitrag leisten. Sie bekommen den Auftrag, über Vertriebsinnovationen ihre Stückerlöse bis 2022 um 3 Prozent zu erhöhen. So will das Management etwa die Zusatzerlöse dank neuer Sitzplatzoptionen, einem neuen Essensangebot, neuen Nebenprodukten aber auch durch eine dynamische Preisgestaltung der Extras gegenüber heute deutlich steigern. Sie sollen in den kommenden drei Jahren um die Hälfte von heute 585 Millionen Euro auf rund 890 Millionen anwachsen.

Immer mehr Direktbuchungen

Zudem wollen Lufthansa, Austrian und Swiss die Preise auch bei den Tickets noch flexibler gestalten. Gibt es heute 26 Buchungsklassen mit abgestuften Tarifen, sollen die Preise in Zukunft völlig dynamisch an die Nachfrage und die Kunden angepasst werden. Und nicht zuletzt sollen die Reisenden immer mehr direkt bei den Lufthansa-Airlines direkt buchen, was wiederum für höhere Erlöse sorgt. Vor drei Jahren betrug der Anteil erst 35 Prozent, inzwischen sind es 45 Prozent, künftig sollen es über 50 Prozent sein.

Doch nicht nur mehr einnehmen sollen die drei Netzwerkairlines. Gleichzeitig sollen sie ihre Stückkosten um ein Prozent sinken. Wie genau das passieren soll, führt Lufthansa aber in ihrer Präsentation nicht aus.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Eurowings: Bald zwischen Zürich und Mallorca unterwegs.

Eurowings schließt Basen und gibt Langstrecke ab

Flieger von Eurowings: Ärger in Düsseldorf, Köln/Bonn und Dortmund.

Eurowings fliegt in heftige Turbulenzen

Margot von Engelmann und ihr 176-Mark-Lächeln: Sie prägte die Lufthansa mit.

Abschied von einer Ikone der Lüfte: Lufthansa-Pionierin Margot von Engelmann verstorben

Flugzeug von City Airlines: Noch gibt es keine Tarifverträge.

Chefs von Lufthansa City Airlines wehren sich gegen Lohndumping-Vorwürfe - und arbeiten an Rentabilität

Video

Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
spirit airbus schaumbad detroit
Ein Blitzschlag hat am Flughafen Detroit versehentlich das Feuerlöschsystem eines Hangars ausgelöst. Drei Airbus A320 von von Spirit Airlines standen daraufhin bis zuden Triebwerken im Schaum. Das kann große Schäden verursachen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg