Airbus A320 von Eurowings: Bald zwischen Zürich und Mallorca unterwegs.
Lufthansa krempelt Tochter um

Eurowings schließt Basen und gibt Langstrecke ab

Großer Umbau bei der Lufthansa-Billigairline. Eurowings schließt Standorte, zieht sich von der Langstrecke zurück und vereinheitlicht die Flotte.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Angesichts schwindender Gewinne kündigte Lufthansa vor einer Woche an, bei Eurowings «weitere Turnaround-Maßnahmen» einzuleiten. Am Montag (24. Juni) erklärt der größte deutsche Luftfahrtkonzern nun, wie er seine Billigtochter auf Kurs bringen will. Der Umbau ist umfassend und soll Eurowings «schnellstmöglich in die Gewinnzone» zurückbringen. Die Pläne lesen sich zumindest im Kern wie eine Rolle rückwärts.

Zuerst einmal zieht sich Eurowings kommerziell von der Langstrecke zurück, auf der sie zuletzt vor allem als Ferienflieger punkten sollte. Eine «klare Fokussierung auf Kurzstrecken im Punkt-zu-Punkt-Verkehr», kündigt der Konzern in einer Mitteilung an. Die Eurowings-Langstrecke liege dagegen «künftig in der kommerziellen Verantwortung der Netzwerkorganisation».

Schließung von Basen angekündigt

In einer Präsentation kündigt Eurowings-Chef Thorsten Dirks zudem an, in «Kernmärkten» wachsen zu wollen, entweder durch eine größere Produktivität oder mehr Flugzeuge. Als Beispiele sind die Flughäfen Düsseldorf, Stuttgart, Köln/Bonn und Hamburg genannt. Einige «kleinere, unprofitable Basen» sollen hingegen geschlossen werden, heißt es. Auf Nachfrage von aeroTELEGRAPH, um welche Standorte es sich handelt, wollte sich die Fluggesellschaft nicht äußern. Neben den vier genannten Kernmarkt-Airports hat Eurowings neun weitere Basen, unter anderem auch in Pristina und Palma de Mallorca.

Eurowings' Flotte soll auf Maschinen der Airbus-A320-Familie vereinheitlich werden. Dazu trägt die Ausflottung der Bombardier Dash 8 Q400 bei, die mit LGW an Zeitfracht gegangen sind. Eurowings least die Flieger und Crews nun, kündigt in der aktuellen Präsentation aber ein Ende des Turboprop-Wetlease für Anfang 2021 an. Zeitfracht will die Q400 durch Jets von Embraer ersetzen. Noch 2019 sollen bei Eurowings zudem die neun ältesten und im Betrieb teuersten A320 die Flotte verlassen. Dafür werden 2021 vier A320 Neo aus der Order von Lufthansa hinzukommen und 2022 weitere 16 der Flieger.

Mehr tägliche Flugstunden für Crews

Die Blockstunden der Eurowings-Crews sollen von 530 im Jahr 2018 auf 750 im Jahr 2022 steigen, ist in der Präsentation zu lesen. Dies soll unter anderem durch ein striktes Heim-Basis-Prinzip sowie einen Anstieg von Diensttagen und täglich Flugstunden erreicht werden. Für den Bedarfsfall verweist Eurowings auch auf «natürliche Fluktuation» und «Sozialpläne». Das heißt: Greifen die anderen Maßnahmen nicht, wird Personal abgebaut.

Weiterhin plant Eurowings, die Zahl der Luftverkehrsbetreiberzeugnisse (AOC - Air Operator Certificate) von vier im Jahr 2018 auf zwei im Jahr 2019 und schließlich auf nur noch eines in Deutschland zu senken. So soll die Produktivität steigen. Die belgische Lufthansa-Tochter Brussels Airlines wird außerdem nicht wie bisher geplant in Eurowings integriert. Stattdessen ist eine «engere Anbindung an Netzwerk-Airlines geplant», also an Lufthansa, Swiss und Austrian Airlines.

Mehr zum Thema

Boeing 747 und Airbus A380 von Lufthansa:  Mehr Erlöse, weniger Kosten.

Das ändert sich bei Lufthansa, Austrian Airlines und Swiss

Annullierte Flüge: Kommt es bei Lufthansa wieder dazu?

Kommt es bei Lufthansa und Eurowings zum Streik?

IAG-Chef Willie Walsh: «Wenn es an der Zeit ist, schlagen wir auch außerhalb Europas zu.»

«Eurowings fehlt tiefe Kostenbasis einer Billigairline»

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt Innsbruck - Frankfurt doch nicht zurück

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg