Die D-AICP von Condor: Steht seit Februar wieder am Boden.

Die D-AICP von Condor: Steht seit Februar wieder am Boden.

aeroTELEGRAPH

Airbus A320 D-AICP

Condors Pechvogel von Kavala steht schon wieder seit Monaten am Boden

Zwölf Monate stand der Airbus A320 in Kavala am Boden. Dann wurde er repariert und flog wieder. Doch seit vier Monaten kann die D-AICP von Condor erneut nicht abheben.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es passierte am 11. Juli 2021. Der Airbus A320 von Condor mit dem Kennzeichen D-AICP musste damals kurz nach dem Start in Kavala umkehren, weil es Probleme mit dem Fahrwerk gab. Bei der Inspektion wurden ein druckloser Dämpfer des Bugfahrwerks und ganz vorne am Rumpf schwere Schäden festgestellt.

Schuld an den schweren Mängeln war ein Startabbruch am Vortag, wie eine spätere Untersuchung zeigte. Die Folge war, dass der Airbus A320 Griechenland nicht mehr verlassen konnte. Wenige glaubten noch, dass er je wieder fliegen würde. Doch Condor entschied sich für eine Reparatur - in einem eigens dafür am Flughafen Kavala aufgestellten, 18 Meter hohen Zelt.

Korrosion an Flügeln entdeckt

Nach einem Jahr verließ der Pechvogel-A320 schließlich Kavala wieder. Am 19. Juli 2022 kehrte er nach Deutschland zurück - gerade rechtzeitig für die sommerliche Hochsaison. Und er absolvierte ab dem 10. August auch wieder fleißig Flüge für Condor. Funchal, Heraklion, Hurghada, Jerez, Palma, Rhodos oder Teneriffa hießen einige der Ziele, die er von Düsseldorf, Frankfurt Stuttgart oder auch Zürich aus ansteuerte.

Doch nach 476 Flügen war wieder Schluss. Seit dem 5. Februar 2023 steht die D-AICP wieder in Düsseldorf am Boden. In den letzten 125 Tagen hat sie keinen einzigen Flug mehr absolviert. «Im Rahmen eines C-Checks am Ende des Winters wurde Korrosion an den Flügeln festgestellt», erklärt eine Sprecherin von Condor. Dies habe aber rein gar nichts mit dem früheren Vorfall des Airbus A320 in Kavala zu tun, betont sie.

Rückkehr zur Hochsaison

Korrosion sei bei Flugzeugen nach einer gewissen Einsatzdauer nicht unüblich, insbesondere wenn sie oft in Gebieten mit salzhaltiger Luft aktiv seien, so der Ferienflieger weiter. Und der A320 von Condor war eigentlich fast ausschließlich zu solchen Zielen unterwegs. «Die Korrosion wird von einem Expertenteam derzeit beseitigt», so die Condor-Sprecherin.

Die gute Nachricht: Auch diesen Rückschlag steckt der Pechvogel von Condor weg. Der Airbus A320 von Condor werde zur Hochsaison wieder zum Einsatz kommen, heißt es.

Mehr zum Thema

Condors Airbus A320 im mobilen Hangar in Kavala: Kennzeichen D-AICP.

Condors Pechvogel-A320 hat Kavala verlassen

Flug DE1763 am 11. Juli, zu sehen bei Flightradar24: Start, Schleifen, Landung in Kavala.

A320 von Condor steckt seit Tagen in Griechenland fest

Condors Airbus A320 im mobilen Hangar in Kavala: Kennzeichen D-AICP.

Condor repariert gestrandeten Airbus A320 in gigantischem Zelt

Die D-AEWM: Der Airbus A320 von Eurowings ...

Das ist der neue BVB-Flieger von Eurowings

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg