Ein Airbus A320 von Condor: Der Ferienflieger musste 17 Tage auf einen Jet verzichten.

Seit 80 Tagen am BodenCondor-A320 von Kavala ist «schwer beschädigt»

In 80 Tagen nicht um die Welt: Ein Airbus A320 von Condor steht immer noch schwer beschädigt im griechischen Kavala. Der Vorfall vom 11. Juli hat eine Vorgeschichte, wie der erste Untersuchungsbericht zeigt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Eigentlich hätte der Flieger am Abend in Düsseldorf landen sollen. Doch weniger als zehn Minuten nach Abflug im griechischen Kavala drehte am 11. Juli ein Airbus A320 von Condor bei. Der Jet kehrte nach nach Kavala zurück, flog dort Schleifen und landete schließlich.

Während ein anderer Condor-Flieger am nächsten Tag die Reisenden einsammelte, blieb der mehr als 17 Jahre alte A320 mit dem Kennzeichen D-AICP am kleinen Flughafen stehen. Die Ferienfluggesellschaft erklärte, er sei umgekehrt, «weil sich das Bugfahrwerk nach dem Start zunächst nicht einfahren ließ». Er sei beschädigt und werde vor Ort untersucht.

Startabbruch am Vortag

Am Dienstag (28. September) hat sich die BFU Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung erstmals zu dem Zwischenfall geäußert, den sie selber untersucht hat. Sie hält fest, dass das Flugzeug «schwer beschädigt» ist - und dass es am Vortag schon eine Vorgeschichte gab.

«Nach der Landung auf dem Flughafen Kavala mit einem drucklosen Bugfahrwerksdämpfer wurden schwere Beschädigungen der Rumpfstruktur im Bereich des Bugfahrwerks festgestellt», so die Unfallermittler. «Am Vortag fand ein Startabbruch mit dem betroffenen Flugzeug statt, bei dem das Bugfahrwerk hohen vertikalen und seitlichen Lasten ausgesetzt wurde.»

Zukunft des A320 ungewiss

In ihrem Kurzbericht belässt es die BFU vorerst bei diesen Informationen. Die Untersuchungsstelle kündigt allerdings an, Ende Oktober einen ausführlichen Zwischenbericht zu dem Vorfall zu veröffentlichen, bei dem niemand verletzt wurde.

Eine Condor-Sprecherin wollte sich auf Anfrage von aeroTELEGRAPH nicht detaillierter äußern und verwies auf den ausstehenden Zwischenbericht. Sie erklärte lediglich, dass der betroffene Airbus A320 für die kommenden Wochen nicht Teil der Flugplanung sei. Eine schnelle Lösung des Problems ist damit also nicht zu erwarten.

Mehr zum Thema

Flug DE1763 am 11. Juli, zu sehen bei Flightradar24: Start, Schleifen, Landung in Kavala.

A320 von Condor steckt seit Tagen in Griechenland fest

Airbus A330 Neo: Condor bekommt auch zwei A330 Ceo.

Condor fliegt noch diesen Winter mit zwei Airbus A330

Condor blitzt mit Einspruch gegen Eurowings Discover ab

Condor blitzt mit Einspruch gegen Eurowings Discover ab

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack