Condor flog mit Boeing 767 mehrmals für das britische Militär zwischen Birmingham und Dubai.

Im HerbstCondor reduziert Flotte um weitere Boeing 767

Der deutsche Ferienflieger reduziert seine Flotte stärker als zuerst geplant. Condor wird im Herbst eine zweite Boeing 767 ausflotten.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Im Januar flog die D-ABUL von Düsseldorf  zum Pinal Airpark – einem der größten Flugzeugfriedhöfe der Welt. Der Leasingvertrag für die 27-jährige Boeing 767-300 ER war ausgelaufen und Condor wollte ihn nicht mehr verlängern. Und so ging das Flugzeug zurück an die Leasinggeberin Aercap.

Die Rückgabe weiterer Flugzeuge sei nicht vorgesehen, hieß es damals. Inzwischen hat man am Hauptsitz in Neu Isenburg offenbar umgedacht. Das Management von Condor hat beschlossen, die Flotte weiter zu verkleinern und eine weitere Boeing 767 auszuflotten. «Der Leasingvertrag einer Boeing 767 läuft im späten Herbst aus, das Flugzeug wird die Flotte verlassen», bestätigt eine Sprecherin Informationen von aeroTELEGRAPH.

Jetzt bei Atlas Air - aber am Boden

Was aus dem Flugzeug wird, weiß man bei Condor nicht. Wie es aus Branchenkreisen heißt, wird wohl auch die zweite Boeing 767 nach der Rücknahme an eine Frachtairline in den USA gehen. Das ist auch bei der D-ABUL geschehen. Sie trägt inzwischen das Kennzeichen N664GT und gehört Atlas Air. Geflogen ist sie allerdings bisher noch nicht.

Aktuell besitzt Condor noch 15 Boeing 767-300 ER, die große Mehrheit davon ist geleast. Die  Flugzeuge sind mit bis zu 259 Sitzplätzen augestattet und fliegen vor allem auf Langstrecken. Sie will der Ferienflieger seit einiger Zeit ersetzen, da sie in die Jahre gekommen sind. Die jüngsten sind 20 Jahre alt, die ältesten 30.

Erneuerung mit Geld des neuen Eigentümers

Der neue Eigentümer Attestor will 250 Millionen Euro für die Anschaffung neuer Langstreckenjets zur Verfügung stellen. Zusammen mit Fremdkapital könne man Flugzeuge im Wert von rund einer Milliarde finanzieren, hieß es kürzlich. Früher standen bei Condor stets Airbus A330, A330 Neo, Boeing 787 zur Auswahl.

Allerdings muss die Übernahme zuerst vollzogen werden. Dazu müssen die EU-Wettbewerbshüter noch ihre Zustimmung geben.

Mehr zum Thema

Boeing 767 von Condor: Muss irgendwann in Rente.

Condor nimmt neuen Anlauf zur Flottenerneuerung

Seymour Street in London: Im Backsteingebäude mit den weißen Säulen links sitzt der neue Mehrheitseigentümer von Condor.

Wer steckt hinter Condor-Käufer Attestor?

Die D-ABUL: Die Boeing 767 von Condor verlässt die Flotte.

Condor schickt eine Boeing 767 in die Wüste

ticker-deutschland

Keine Entlastung bei Luftverkehrssteuer vor 2027 - aber allenfalls bei Flugsicherungsgebühren

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert