Die Beechcraft Aviation: Die Zulassung wird für 2025 erwartet.

Die Beechcraft Aviation: Die Zulassung wird für 2025 erwartet.

Textron Aviation

aeroTELEGRAPH

Beechcraft Denali

Pilatus-PC-12-Konkurrent verspätet sich weiter - bekommt dafür ein Extra

Textron verschiebt die Zulassung für die Beechcraft Denali erneut. Dafür verpasst der Hersteller dem Pilatus-PC-12-Konkurrenzmodell ein Autolandesystem.

Top-Jobs

.

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Qualifizierung von Flugsimulatoren (m/w/d)

Er ist mit 6190 Metern Höhe der höchste Berg Nordamerikas. Offiziell heißt er Mount McKinley, aber in der Sprache der Menschen der nordamerikanischen Koyukon wird er Denali genannt. Flugzeughersteller Beechcraft hat sein 2016 vorgestelltes Kleinflugzeug nach ihm benannt.

Allerdings wird es noch dauern, bis die Beechcraft Denali in Alaska oder anderswo zu sehen sein wird. Textron hat dieser Tage mitgeteilt, dass sich die Zulassung der einmotorigen Maschine erneut verzögert. Man erwarte nun die Zulassung für 2025. Grund für die Verspätung sei die weiter ausstehende Zertifizierung für das neue Catalyst-Triebwerk von General Electric, heißt es weiter.

Konkurrenz zur Pilatus PC-12

Der Motor ist ein effizienter, mit volldigitaler Triebwerksregelung ausgestatteter Turboprop-Motor mit einer Wellenleistung von 1300 PS. Er soll dem Piloten oder der Pilotin durch seine Einhebel-Antriebs- und Propellersteuerung die Arbeit erleichtern. Die Beechcraft Denali bietet Platz für sechs bis zehn Passagiere und kann rund 3000 Kilometer weit fliegen. Sie erinnert vom Aussehen und von den Spezifikationen stark an die PC-12 von Pilatus.

Textron teilte weiter mit, dass die Denali mit einem Extra ausgestattet wird: das Emergency-Autoland-System von Garmin. Das Notlandesystem gibt es  noch in der Piper M600 und dem Cirrus Vision Jet.

Wenig Modelle mit Autoland

Damit wird die Beechcraft Denali das weltweit nächste Modell, in der das System des Avionikspeziaisten werkseitig installiert ist. Garmin hat Autoland 2019 vorgestellt. Das System überwacht das Cockpit und den Piloten. Stellt Autoland fest, dass der Pilot eine gewisse Zeit nicht reagiert, übernimmt das System die Landung der Maschine. Autoland berechnet den Flugweg zur nächstgelegenen Landemöglichkeit, übernimmt den Funk und landet das Flugzeug automatisch. Gestartet werden kann das System auch über das Drücken des Notfallknopfs.

Mehr zum Thema

Home-Safe-Knopf in einer TBM 940 von Daher: Sichere Landung bei Problemen auf Basis des Autonomi-Systems.

Ein Knopf im Cockpit, der Leben retten kann

Textron: Cessna Denali heißt neu Beechcraft Denali

Textron: Cessna Denali heißt neu Beechcraft Denali

Erste Kunden fliegen PC-12 NGX

Erste Kunden fliegen PC-12 NGX

So sieht die Sonderedition der King Air 360 aus: Die Lackierung soll an die Anfänge des Flugzeugs erinnern.

Textron legt Jubiläumsedition der legendären King Air auf

Video

Ausschnitt aus Deltas neuem Sicherheitsvideo: Hier die 1940er-Jahre.
Die amerikanische Fluggesellschaft präsentiert zum 100. Geburtstag ein besonderes Sicherheitsvideo. Alle Delta-Air-Lines-Angestellten darin tragen historisch korrekten Uniformen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg