So sieht die Sonderedition der King Air 360 aus: Die Lackierung soll an die Anfänge des Flugzeugs erinnern.

60 JahreTextron legt Jubiläumsedition der legendären King Air auf

King Air ist seit 60 Jahren in der Luft. Hersteller Textron Aviation feiert das Jubiläum mit einer Sonderedition.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Sie ist mit über 7800 gebauten Exemplaren eine der erfolgreichsten und langlebigsten Flugzeugfamilien in der Luftfahrtgeschichte: die King Air. 1964 ist das zweimotorige Hochleistungs-Turboprop-Flugzeug mit Druckkabine auf den Markt gekommen. Produziert wird sie von Beechcraft, die seit 2014 zu Textron gehört.

Die King Air 90 war die erste Version und legte den Grundstein für eine Reihe von Nachfolgemodellen, darunter die King Air 100, 200 und 300/350. Das Flugzeug ist auch so erfolgreich, weil es vielseitig einsetzbar ist. Ob als Geschäftsreiseflugzeug, bei Militär- und Regierungsbehörden, Vermessungsflugzeug, für den medizinischen Transport (Air Ambulance) oder den Linieneinsatz. Saudi-Arabien sorgt mit der King Air für Regen.

60. Jahre King Air

Die Beechcraft King Air 360 als neuestes Modell hat eine maximale Reichweite von etwa 3345 Kilometern und kann je nach Konfiguration bis zu elf Passagiere befördern. Sie ist 14,2 Meter lang und hat eine Spannweite von 17,65 Metern. Die Nutzlast beträgt 2,3 Tonnen.

Pünktlich zum 60. Jubiläum des Modells hat Textron Aviation mit der Crimson Edition eine Sonderedition der King Air 260 und 360 angekündigt Die King Air 260 bietet nur neun Personen Platz. Lackiert ist die Jubiläumsversion in einem metallisch wirkenden Karminrot, Silber und Schwarz. Die Lackierung soll an die ersten Kunden vor sechs Jahrzehnten erinnern. Auffällig ist das ikonische B für Beechcraft am Heck.

Auslieferung ab kommendem Jahr

Das B findet sich auch an vielen Stellen der neuen Kabine. Farblich sind die Kabinenwände weiß, die Ledersitze schwarz und der Teppich grau. Technisch unterscheidet sich die Crimson Edition nicht von der aktuellen Produktfamilie.

Die Flugzeuge dieser Sonderedition können ab sofort bestellt werden, die Auslieferung ist für 2025 geplant. Was Textron für einen Preis für die Sonderedition aufruft, ist nicht bekannt. Der aktuelle Listenpreis für das Flugzeug liegt bei rund 7,9 Millionen Dollar.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die Bilder der Sonderedition. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Beechcraft King Air 350 absolviert im Juni, Juli und August Messflüge am Flughafen Zürich

Beechcraft King Air 350 absolviert im Juni, Juli und August Messflüge am Flughafen Zürich

Beechcraft King Air bekommen kühlende Fenster

Beechcraft King Air bekommen kühlende Fenster

Textron bekommt Zulassung für Cessna Skycourier Combi

Textron bekommt Zulassung für Cessna Skycourier Combi

ticker accident crash absturz

Vier Tote bei Absturz von Ambulanzflugzeug in Arizona

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin