So sieht die Sonderedition der King Air 360 aus: Die Lackierung soll an die Anfänge des Flugzeugs erinnern.

So sieht die Sonderedition der King Air 360 aus: Die Lackierung soll an die Anfänge des Flugzeugs erinnern.

Textron Aviation

60 Jahre

Textron legt Jubiläumsedition der legendären King Air auf

King Air ist seit 60 Jahren in der Luft. Hersteller Textron Aviation feiert das Jubiläum mit einer Sonderedition.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Sie ist mit über 7800 gebauten Exemplaren eine der erfolgreichsten und langlebigsten Flugzeugfamilien in der Luftfahrtgeschichte: die King Air. 1964 ist das zweimotorige Hochleistungs-Turboprop-Flugzeug mit Druckkabine auf den Markt gekommen. Produziert wird sie von Beechcraft, die seit 2014 zu Textron gehört.

Die King Air 90 war die erste Version und legte den Grundstein für eine Reihe von Nachfolgemodellen, darunter die King Air 100, 200 und 300/350. Das Flugzeug ist auch so erfolgreich, weil es vielseitig einsetzbar ist. Ob als Geschäftsreiseflugzeug, bei Militär- und Regierungsbehörden, Vermessungsflugzeug, für den medizinischen Transport (Air Ambulance) oder den Linieneinsatz. Saudi-Arabien sorgt mit der King Air für Regen.

60. Jahre King Air

Die Beechcraft King Air 360 als neuestes Modell hat eine maximale Reichweite von etwa 3345 Kilometern und kann je nach Konfiguration bis zu elf Passagiere befördern. Sie ist 14,2 Meter lang und hat eine Spannweite von 17,65 Metern. Die Nutzlast beträgt 2,3 Tonnen.

Pünktlich zum 60. Jubiläum des Modells hat Textron Aviation mit der Crimson Edition eine Sonderedition der King Air 260 und 360 angekündigt Die King Air 260 bietet nur neun Personen Platz. Lackiert ist die Jubiläumsversion in einem metallisch wirkenden Karminrot, Silber und Schwarz. Die Lackierung soll an die ersten Kunden vor sechs Jahrzehnten erinnern. Auffällig ist das ikonische B für Beechcraft am Heck.

Auslieferung ab kommendem Jahr

Das B findet sich auch an vielen Stellen der neuen Kabine. Farblich sind die Kabinenwände weiß, die Ledersitze schwarz und der Teppich grau. Technisch unterscheidet sich die Crimson Edition nicht von der aktuellen Produktfamilie.

Die Flugzeuge dieser Sonderedition können ab sofort bestellt werden, die Auslieferung ist für 2025 geplant. Was Textron für einen Preis für die Sonderedition aufruft, ist nicht bekannt. Der aktuelle Listenpreis für das Flugzeug liegt bei rund 7,9 Millionen Dollar.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die Bilder der Sonderedition. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Beechcraft King Air 350 absolviert im Juni, Juli und August Messflüge am Flughafen Zürich

Beechcraft King Air 350 absolviert im Juni, Juli und August Messflüge am Flughafen Zürich

Beechcraft King Air bekommen kühlende Fenster

Beechcraft King Air bekommen kühlende Fenster

Textron bekommt Zulassung für Cessna Skycourier Combi

Textron bekommt Zulassung für Cessna Skycourier Combi

Feuerwehrmannvor der Hawker 400.

Bergung des feststeckenden Businessjets gelang erst beim zweiten Versuch

Video

Wiedersehen nach zweieinhalb Jahren: Michael Bublé und Tom Rees.
Schon einmal traf der kanadische Superstar auf einem Flug mit Lufthansa auf Tom Rees. Nun flog Michael Bublé wieder mit dem Kaiserslauterner Purser - auf dessen letztem Flug vor dem Ruhestand. Erneut sangen sie zusammen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Helvetic Airways Bern-Monastir-27
Der Flughafen der Schweizer Hauptstadt ist nicht nur klein, sondern fliegerisch nicht ganz einfach. Ein Pilot von Helvetic Airways erzählt von den Herausforderungen beim Starten und Landen in Bern.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.
Schulungsflugzeuge in Russland sind veraltet. Eine Tochter von S7 baut nun einen eigenen Trainingsflieger. Bald soll es auch den Motor dazu aus heimischer Produktion geben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies