Airbus A330 von Air Tanker auf Ascension Island: Passagiere und Soldaten an Bord.
Air Tanker

Britische Soldaten-Airline sucht neue Investoren

Air Tanker ist eine der speziellsten Airlines der Welt. Nun wollen zwei wichtige Investoren aussteigen - doch das ist nicht so einfach.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Airbus A330 von Air Tanker Services sehen nicht nach etwas Besonderem aus. Doch die Fluggesellschaft mit dem Iata-Code 9L ist alles andere als gewöhnlich. Sie ist ein privates Konsortium von Airbus, Babcock, Cobham, Rolls-Royce und Thales. Im Auftrag der britischen Armee fliegt sie Soldaten zu ihren Basen und wieder heim.

So ist Air Tanker etwa mit dem zivil registrierten Airbus A330-200 mit dem Kennzeichen G-VYGJ unterwegs zwischen der Basis Brize Norton der Royal Air Force bei Oxford und den Falklandinseln. Früher mit Zwischenstopp auf der Atlantikinsel Ascension Island, derzeit landet sie wegen Bauarbeiten in Dakar zwischen.

Rund die Hälfte der Anteile stehen zur Disposition

Daneben hält Air Tanker drei weitere zivil registrierte A330 bereit, die von der britischen Armee jederzeit abgerufen werden können, sollte der Bedarf sprunghaft ansteigen. Acht Airbus A330 MRTT besitzt die britische Royal Air Force zudem, die RAF Voyager genannt werden. Air Tanker ist für das Operative zuständig.

Nun stehen bei der Soldaten-Airline Änderungen an. Wie der britische Sender Sky News berichtet, wollen Rolls-Royce und der Rüstungskonzern Babcock ihre Anteile an Air Tanker los werden. Man habe Banken damit beauftragt, sich um den Verkauf zu kümmern. Es handelt sich ungefähr um dein Drittel der Anteile.

Staat will wohl mitreden

Offenbar haben einige Infrastrukturfonds bereits Interesse an den Anteilen bekundet. Doch ganz so einfach dürfte der Verkauf sich nicht gestalten. Denn dadurch, dass die Flugzeuge im Auftrag der britischen Armee unterwegs sind und Militärpersonal transportieren, dürfte der Staat mitreden wollen, wenn es um den Verkauf eines so großen Anteils geht.

Den Auftrag der Royal Air Force erhielt Air Tanker im Jahr 2008 – er läuft 27 Jahre, also bis 2035. Doch nicht nur Soldaten sind mit den zivilen Airbus A330 von Air Tanker unterwegs. Manchmal reisen auch Urlauber mit ihr. Denn Air Tanker verleast die Flieger auch.

Auch schon für Eurowings unterwegs

So flog ein Airbus A330 von Air Tanker auch schon einmal für die inzwischen insolvente Ferienairline Thomas Cook oder auch schon für Tuifly und Eurowings. Die Flugzeuge von Air Tanker besitzen eine Economy-Bestuhlung für bis zu 323 Passagiere. Ein Unterhaltungssystem im Sitz gibt es nicht.

Mehr zum Thema

Airbus A330 von Air Tanker: Verleaste Maschinen sind oftmals anders lackiert als im klassischen Armeegrau.

Ascension mindestens zwei Jahre ohne Flüge

Modell eines Airbus A320 Neo: Probleme mit Triebwerken.

Airbus könnte A320 Neo fürs Militär entwickeln

Airbus A330 von Air Tanker: Verleaste Maschinen sind oftmals anders lackiert als im klassischen Armeegrau.

Eurowings least Soldaten-Transporter

airbus a321 neo retro transavia 03

Hier absolviert der Airbus A321 Neo mit Retro-Lackierung von Transavia seinen Erstflug

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin