Erster Airbus A220 für Breeze Airways: Insgesamt 80 bestellt.

Mehr ReichweiteBreeze verhandelt mit Airbus über Zusatztank für A220

Breeze-Airways-Gründer David Neeleman will mit dem A220-300 längere Distanzen fliegen. Er interessiert sich für Airbus’ Technologie aus dem Businessjet ACJ Two Twenty.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Airbus hat schon Reichweite draufgelegt. Zuerst steigerte der Flugzeugbauer das Höchstabfluggewicht (Maximum Takeoff Weight oder MTOW) des A220-300 auf 69,9 Tonnen und die Reichweite damit auf 3400 Seemeilen oder 6297 Kilometer. Mittlerweile ist eine weitere Anhebung geplant, die zusätzliche 200 Seemeilen oder 370 Kilometer bringt.

Doch all das reicht Breeze Airways noch nicht. Die neue amerikanische Airline hat 80 Airbus A220-300 bestellt. Chef und Gründer David Neeleman sagte nun dem Portal Simple Flying, man spreche mit Airbus über Optionen auf noch mehr Reichweite. Dabei gehe es um Zusatztanks, die der Hersteller für die Businessjet-Variante ACJ Two Twenty entwickelt.

7400 Kilometer mit dem A220-300?

«Dann bauen wir einfach einen davon in unser Flugzeug ein, was uns eine Reichweite von etwa 4000 Seemeilen verschaffen würde», so Neeleman. Das wären 7400 Kilometer. Der ACJ Two Twenty, der auf dem kleineren A220-100 basiert, bringt es laut Airbus sogar auf bis zu 5650 Seemeilen oder 10.500 Kilometer. Möglich wird das durch bis zu fünf Zusatztanks.

Schon bei der Vorstellung des ACJ Two Twenty im Oktober 2020 hatte Airbus in einem Nebensatz angedeutet, dass womöglich auch die kommerziellen Passagierflugzeuge profitieren könnten. Der neue A220-Businessjet habe eine erhöhte Reichweite, «was dem gesamten A220-Programm zugute kommt», schrieb der Hersteller damals.

Europa, Brasilien, Hawaii im Visier

Breeze Airways könnte mit erhöhter Reichweite von der US-Ostküste aus mehr europäische Destinationen anfliegen, etwa in Deutschland, der Schweiz, Österreich oder Italien. Chef Neeleman erklärte, man könnte man damit auch von Florida zu fast allen Städten in Brasilien fliegen sowie zu anderen Ziele in Lateinamerika, «und natürlich nach Hawaii». Gerade in Brasilien würden sich dadurch neue Möglichkeiten ergeben für die Zusammenarbeit mit Neelemans dortiger Fluggesellschaft Azul Linhas Aéreas.

Mehr zum Thema

Der erste Airbus A220 von Breeze: Weitere 79 folgen.

Breeze Airways holt sich Nachschub an Airbus A220

Eine Visualisierung des ACJ Two Twenty über Dubai, wo die die Firma Five von Kabir Mulchandani ihre Hotels hat.

Der erste A220-Businessjet geht an Hotel-Mogul aus Dubai

Airbus ACJ Two Twenty: Der A220 für Gutbetuchte.

Airbus bringt A220 als Langstrecken-Businessjet

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack