Airbus ACJ Two Twenty: Der A220 für Gutbetuchte.

ACJ Two TwentyAirbus bringt A220 als Langstrecken-Businessjet

Der europäische Flugzeughersteller dringt in ein neues Marktsegment vor. Airbus verkauft den A220 künftig auch als Langstrecken-Businessjet.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Über den Atlantik oder Pazifik kommen viele Businessjets. Bombardier beispielsweise bewirbt seine Global 7500 mit einer Reichweite von 14.260 Kilometern. Im Frühjahr hat der Hersteller den Luxusflieger sogar nonstop von Singapur nach Tuscon im US-Bundesstaat Arizona fliegen lassen - das waren sogar 15.047 Kilometer.

Auch Dassault unter anderem mit der mit der Falcom 8X und Gulfstream unter anderem mit der G550 bieten solche Langstreckenflieger an. Denn es gibt eine steigende Zahl von Gutbetuchten, VIPs und Businessleuten, die privat auch über weite Strecken reisen wollen. In diesen Markt dringt jetzt auch Airbus vertieft ein. Der Flugzeugbauer lanciert den A220 als Businessjet und nennt ihn ACJ Two Twenty.

Mehr Raum als bei der Konkurrenz

Es ist die «perfekte Ergänzung unserer ACJ-Produktfamilie», teilte Airbus am Dienstag (6. Oktober) mit. ACJ steht für Airbus Corporate Jetliner, also die Geschäftsreiseflugzeuge der Europäer. Mit einer Reichweite von 5650 Seemeilen oder 10.500 Kilometern würden Nonstop-Verbindungen wie London - Los Angeles, Tokio - Dubai oder Peking - Melbourne ohne Zwischenlandung möglich.

Airbus will vor allem mit dem Komfort auftrumpfen. «Obwohl der ACJ TwoTwenty nicht mehr Stellplatz benötigt und von denselben Flugplätzen starten kann wie Konkurrenzprodukte, bietet er mehr als drei mal so viel Kabinenvolumen», schreibt der Hersteller. Auf 73 Quadratmeter könnten bis zu 18 Passagiere arbeiten, sich unterhalten, essen und sich entspannen. Zudem seien «die Betriebskosten [...] um ein Drittel niedriger».

Basis ist der Airbus A220-100

Der ACJ TwoTwenty sei eine Neuentwicklung auf Basis der A220-100. Das ist das kleinere Modell des A220, der ursprünglich von Bombardier als C-Series entwickelt worden war. Er ist 35 Meter lang und weist eine Spannweite von 35,1 Meter auf. Auch Bestellungen hat Airbus bereits. Comlux bestellt zwei ACJ Two Twenty und nicht genannte Kunden haben vier Exemplare geordert. Die erste Auslieferung ist für 2023 anberaumt.

Mit dem A319 ACJ und A320 ACJ hatte Airbus zwar bereits zwei Businessjets im Angebot, die nicht ganz so groß sind wie der A330 Neo oder der A350, und weite Strecken zurücklegen können. Aber der ACJ Two Twenty ist das deutlich modernere und daher sparsamere und leisere Flugzeug. Er bietet Technologie wie moderne Businessjets.

Mehr zum Thema

Das Konzept von Camber Aviation: Ganz schön nobel im A220.

Airbus nähert sich einem VIP-A220

Lufthansa Techniks Konzept für eine VIP-Kabine im Airbus A220: Es heißt Sky Retreat.

Lufthansa Technik plant für A220-Businessjet

Bombardiers Global 7000: In der zweiten Jahreshälfte sollen die Auslieferungen beginnen.

Bombardiers Businessjet mit Rekord-Reichweite

Airbus A350 XWB im Flug

Wer sind die größten Betreiber dieser Flugzeugmodelle?

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack