Embraer will stay Brazilian

Embraer will stay Brazilian

aeroTELEGRAPH

Übernahme gescheitert

Boeing will Embraer nicht mehr

Die Embraer-Jets gehören künftig doch nicht mehrheitlich Boeing. Die Amerikaner haben den Übernahmevertrag für die Zivilsparte des brasilianischen Flugzeugbauers gekündigt.

Top-Jobs

.

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Qualifizierung von Flugsimulatoren (m/w/d)

In São José dos Campos bereitete man sich seit Monaten auf die Trennung vor. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Embraer arbeiteten daran, den Bereich Businessjets und Militär vom Bereich Zivilflugzeuge zu trennen. Der sollte in ein Joint Venture eingebracht werden, das zu 80 Prozent Boeing gehört hätte. Längst ging es nicht mehr um vertragliche Dinge, sondern um ganz Konkretes wie die Aufteilung der Anlagen, Mitarbeiter oder Informatiksysteme.

Doch nun müssen die weit fortgeschrittenen Arbeiten gestoppt werden. Denn Boeing hat am Samstag (25. April) bekannt gegeben, den Vertrag mit Embraer zu kündigen. Man habe am festgelegten Kündigungstermin 24. April vom Recht Gebrauch gemacht, die Vereinbarung aufzulösen, weil von den Brasilianern «gewisse Bedingungen nicht erfüllt wurden». Das Projekt Boeing Brasil – Commercial ist also gestorben.

Inzwischen zu hoher Übernahmepreis

«Boeing hat über mehr als zwei Jahre fleißig daran gearbeitet, die Transaktion mit Embraer zum Abschluss zu bringen. In den vergangenen Monaten hatten wir produktive, aber letztlich erfolglose Verhandlungen», so Marc Allen, der beim amerikanischen Flugzeugbauer für Kooperationen zuständig ist. «Es ist zutiefst enttäuschend.» Weitere Diskussionen «im Rahmen des Mastervertrages» würden aber nichts mehr bringen.

Konkret wird Boeing nicht. Ein zentraler Punkt dürfte aber der Übernahmepreis gewesen sein. Im Vertrag wurde ein Preis von 4,2 Milliarden Dollar für den 80-Prozent-Anteil am Joint Venture festgelegt. Inzwischen ist der gesamte Embraer-Konzern mit allen Bereichen an der Börse aber nur noch 1,07 Milliarden wert.

Boeing finanziell angeschlagen

Zudem trifft die Corona-Krise Boeing selbst hart. Die Ertragsaussichten des Konzerns haben sich - wie bei allen in der Branche - verschlechtert, zudem schwindet die Liquidität. Hinzu kommt, dass die Finanzen der Amerikaner wegen des Debakels mit der 737 Max bereits zuvor angespannt waren. Sie konnten sich deshalb Embraer auch einfach nicht mehr leisten.

Embraer ließ die Schuldzuweisung erwartungsgemäß nicht auf sich sitzen. Doch die Härte, in der die Brasilianer den US-Konkurrenten kritisieren, ist überraschend. Lesen Sie mehr dazu hier.

Mehr zum Thema

Boeing und Embraer fliegen künftig parallel.

Was hat Boeing eigentlich von Embraer?

Boeing und Embraer fliegen künftig parallel.

Aus Embraer wird Boeing

Kurz nach der Gründung begann Embraer ein neues Flugzeug zu entwickeln, das sowohl zivil, als auch militärisch genutzt werden konnte. Als Passagierflieger sollte die viermotorige EMB 500 Amazonas 30 bis 41 Reisenden Platz bieten und 500 Kilometer pro Stunde schnell fliegen. Das Projekt wurde dem Luftfahrtministerium präsentiert, aber von dort kam nie ein Auftrag für die 24 Meter lange Maschine.

Fünf Flugzeuge von Embraer, die nie gebaut wurden

X-66

Boeing nimmt dem Zukunftsflieger die Flügelstreben - und nähert sich so Airbus an

Video

Ausschnitt aus Deltas neuem Sicherheitsvideo: Hier die 1940er-Jahre.
Die amerikanische Fluggesellschaft präsentiert zum 100. Geburtstag ein besonderes Sicherheitsvideo. Alle Delta-Air-Lines-Angestellten darin tragen historisch korrekten Uniformen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg