Gerade erst zeigte sich Kunde Ryanair zuversichtlich für eine Zulassung der Boeing 737 Max 10 vor Ende des Jahres. Doch es könnte anders kommen. Auch für die Max 7.
Es ist noch nicht mal eine Woche her, da erklärte Ryanair am 21. Juli: «Boeing geht weiterhin davon aus, dass die Zertifizierung der Max 10 Ende 2025 erfolgen wird, und wir planen die rechtzeitige Auslieferung unserer ersten 15 Max 10 im Frühjahr 2027».
Doch es könnte anders kommen. Wie das Portal The Air Current unter Berufung auf Branchenvertreter und mit der Entwicklung vertraute Personen am Freitag (25. Juli) berichtet, wird sich die Zulassung der Boeing 737 Max 10 und der Max 7 aufs Jahr 2026 verschieben.
Der Grund ist laut dem Bericht ein Problem mit dem Anti-Eis-Sytem der Triebwerke (im Englischen Engine Anti-Icing, kurz EAI). Das Problem ist nicht neu, sondern schon seit 2023 bekannt. Boeing hatte sich gegenüber dem US-Kongress und der Luftfahrtbehörde FAA verpflichtet, es vor Auslieferungsstart der 737 Max 7 und Max 10 zu beheben.
Laut The Air Current hat die Lösung, die Boeing favorisierte, aber zu einem anderen sicherheitsrelevanten Problem geführt, wie sich bei Tests im vergangenen Jahr zeigte. So musste eine andere Lösung her, mit der Boeing offenbar immer noch beschäftigt ist.
«Wir entwickeln eine technische Lösung, die Design-Updates beinhaltet», erklärte der Konzern gegenüber dem Portal. Diese Modifikationen würden in die Basiszertifizierung der Max 7 und Max 10 einfließen. «Wir schließen unsere Analyse derzeit ab und werden die Informationen der FAA vorlegen», so Boeing. Man werde weiterhin unter der strengen Aufsicht der US-Behörde arbeiten, um die Sicherheits- und behördlichen Anforderungen zu erfüllen.
Die Max 7 ist die kleinste Variante der Boeing 737 Max, die Max 10 ist die größte. Die Max 8 und die Max 9 sind bereits seit Jahren in Betrieb. Das Problem mit dem Anti-Eis-System besteht auch bei ihnen. Für die Zeit, bis Boeing die permanente Design-Lösung entwickelt hat, hat die FAA 2023 unter anderem Cockpitcrews angewiesen, den Gebrauch des Systems bei trockener Luft einzuschränken. 737-Max-Betreiber mussten ihre Handbücher anpassen.