Boeing und Embraer fliegen künftig parallel.

Boeing und Embraer fliegen künftig parallel.

Boeing

Übernahme

Aus Embraer wird Boeing

Boeing bekommt die Macht über Embraers zivile Flugzeuge. Die beiden Konzerne haben eine Einigung über ihre Zusammenarbeit erreicht.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es war keine einfache Geburt. Kaum war vergangenen Dezember bekannt geworden, dass Boeing die Macht bei Embraer übernehmen möchte, gab es aus Brasilien heftige Kritik. Sogar Staatspräsident Michel Temer schaltete sich ein. Er lehne einen Verkauf ab, ließ er aus Brasília umgehend verlauten.

Nun kommt es doch dazu. Die beiden Flugzeugbauer sind in den letzten Monaten über die Bücher gegangen. Und sie fanden einen Ausweg, mit dem auch die brasilianische Regierung zufrieden gestellt werden kann. Am Donnerstag (5. Juli) wurde er präsentiert. Boeing und Embraer gründen ein Joint Venture, an dem beide beteiligt sind. In das neue Unternehmen bringen die Brasilianer ihr gesamtes Geschäft mit Passagierflugzeugen ein.

Angst ums Rüstungsgeschäft

Am neuen Unternehmen, das seinen Sitz in Brasilien und ein lokales Management haben wird, besitzt Boeing 80 Prozent. Embraer wird 20 Prozent der Anteile halten. Die Amerikaner schätzen den Wert ihres Anteils auf 3,8 Milliarden Dollar. «Das Abkommen mit Boeing schafft die wichtigste strategische Partnerschaft in der Luftfahrtindustrie, welche die führende Rolle beider Konzerne stärkt», kommentiert Embraer-Chef Paulo Cesar de Souza e Silva.

Die Joint-Venture-Lösung umgeht ein großes Problem. Brasilien besitzt bei Embraer über eine so genannte Goldene Aktie trotz Privatisierung im Jahr 1994 immer noch ein Vetorecht. Brasília hatte vor allem Angst um das Rüstungsgeschäft des nationalen Konzerns, das eng mit der brasilianischen Armee verzahnt ist. Es bleibt nun beim Embraer-Konzern, ebenso wie die Businessjets. Der Deal soll bis Ende 2019 abgeschlossen werden.

Reaktion auf Airbus und Bombardier

Das größte Produkt des neuen Joint Venture ist die neue Embraer E195-E2 mit maximal 146 Sitzplätzen. Das kleinste Modell ist die E145 mit bis zu 50 Sitzen. Boeing verspricht den Brasilianern, dass sie im Konzern künftig ein führendes Zentrum für die Entwicklung sein werden. Dort hat Embraer eine Stärke. Die E2-Jet-Reihe kam beispielsweise dank intelligentem Einsatz der Informationstechnologie pünktlich voran.

Die Fusionsverhandlungen von Boeing und Embraer waren eine Reaktion auf den Deal der Konkurrenz. Zuvor hatten Airbus und Bombardier bekannt gegeben, dass die Europäer die C-Series übernehmen. Beim Deal zwischen den Amerikanern und Brasilianern geht es allerdings um ein breitere Produktepallette.

Wieder ein Duopol

Durch die beiden Deals verschwinden zwei Konkurrenten vom Markt. Airbus und Boeing haben nun wieder ein Quasi-Duopol und damit deutlich mehr Macht als zuvor. Die Mitbewerber aus Russland und China sind noch nicht stark genug, um ihnen gefährlich zu werden.

Noch ist die Ankündigung von Boeing und Embraer für das Joint Venture erst eine Absichtserklärung. Doch Störfeuer sind kaum mehr zu erwarten. In den letzten Monaten haben die beiden Konzerne bei allen wichtigen Entscheidungsträgern für ihre Idee lobbyiert.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie die Produktepallette von Embraer.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Boeing 787-9 von American Airlines: Der erste Dreamliner mit der neuen Kabine fällt ständig aus.

American Airlines neueste Boeing 787 kämpfte direkt zum Start mit technischen Problemen

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin