Boeing und Embraer fliegen künftig parallel.

Boeing und Embraer fliegen künftig parallel.

Boeing

Sinn der Übernahme

Was hat Boeing eigentlich von Embraer?

Die Amerikaner schnappen sich die zivile Sparte des brasilianischen Flugzeugbauers. Der Deal hat für Boeing mehrere Vorteile.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Nach monatelangen Verhandlungen ist es soweit. Die Absichtserklärung wurde am Donnerstag (5. Juli) unterzeichnet. Boeing und Embraer gehen ein Joint Venture ein, in das die Brasilianer ihre gesamte Zivilflugzeugsparte einbringen. Die Amerikaner werden die neue Firma kontrollieren. Faktisch ist es also eine Übernahme.

Doch was bringt Embraer Boeing überhaupt? Da ist zum einen der Fakt, dass der brasilianische Flugzeugbauer rentabel ist. 2017 erzielte die Zivilflugzeugsparte von Embraer einem Umsatz von 11,4 Milliarden Real (umgerechnet 2,5 Milliarden Euro). Unter dem Strich resultierte ein Betriebsgewinn von 1,8 Milliarden Real oder 390 Millionen Euro. Das entspricht einer Rendite von fast 16 Prozent.

Kaum Überlappung

Da ist zum anderen eine Produktepallette, die das bestehende Angebot der Amerikaner gut ergänzt. Boeings kleinstes Produkt ist die 737-700 mit 126 Plätzen in zwei Klassen. Embraer hat Flieger mit einer Kapazität zwischen 37 und 146 Plätzen im Angebot. Überlappungen gibt es da quasi keine. Zudem werden in der Luftfahrt Direktverbindungen zunehmend wichtig. Zu den großen Drehkreuzen fliegen große Jets mit hoher Kapazität. Kleinere Flieger sorgen für die Feinverteilung zu regionalen Zentren.

Doch das ist noch längst nicht alles. Boeing ist offenbar beeindruckt, wie schnell und wie pünktlich Embraer die modernisierte E2-Jet-Familie auf den Markt gebracht hat. Der brasilianische Konzern ist besonders bei der die Entwicklung unterstützenden Software sehr stark. Zudem hat er eine offene Ingenieurskultur. Die Experten sind in allen Bereichen aktiv, bei Boeing herrscht eine Silo-Mentalität. Das behindert den Austausch von Wissen über Bereichsgrenzen hinweg, wie die Analysten des Beratungsunternehmens Air Insight betonen.

Zugriff auf neue Kunden

Und noch etwas gewinnt Boeing mit dem Deal. Die Amerikaner gelangen nun auch an Kunden, die bisher nur bei Embraer gekauft haben. Künftig kann man ihnen in einem Deal zwei Modelle anbieten. Das ist attraktiver als bei zwei verschiedenen Herstellern kleine Mengen ordern zu müssen.

Hier unterscheidet sich der Boeing/Embraer- auch vom Airbus/Bombardier-Deal. Die Europäer schnappten sich nur die C-Series, die in der kleineren Version CS100 bei einer Standard-Bestuhlung rund 120 Plätze bietet. Die CRJ-Series (78 bis 104 Plätze) blieb bei Bombardier ebenso wie die Turboprops der Q-Series (68 bis 90 Plätze). Airbus ist nur zu 50 Prozent am Turboprophersteller ATR beteiligt.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie die Produktepalette von Embraer. und stimmen Sie ab:

[poll id="39"]

Mehr zum Thema

Boeing und Embraer fliegen künftig parallel.

Aus Embraer wird Boeing

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin