Boeing 737 Max von American Airlines: Die Piloten warnten früh.

Boeing lehnte abPiloten forderten schon früh Update der 737 Max

Nach dem Absturz einer Boeing 737 Max in Indonesien drängten American-Airlines-Piloten Boeing zu schnellem Handeln. Der Flugzeughersteller lehnte ab.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Nach dem Absturz einer Boeing 737 Max von Lion Air mit 189 Toten im Oktober 2018 gehörten die großen Pilotengewerkschaften in den USA zu den ersten, die Boeing kritische Fragen stellten. Mitte November wollten sie vom Flugzeugbauer wissen, warum die Piloten nicht über die Existenz des Systems MCAS informiert waren. Es ist eigentlich dazu da, einen Strömungsabriss zu verhindern, kann bei falschen Daten der Anstellwinkelsensoren aber auch dafür sorgen, dass der Flieger die Nase wieder und wieder automatisch nach unten drückt, auch wenn dies unnötig und gefährlich ist.

Hinter verschlossenen Türen forderten die Piloten damals von Boeing auch schnelle Maßnahmen, wie die New York Times berichtet. Die Zeitung beruft sich dabei auf die Tonaufnahme eines Gespräches, das am 27. November in der Zentrale der Gewerkschaft der Piloten von American Airlines stattfand. Anwesend waren demnach auf Seiten von Boeing Entwicklungschef Mike Sinnett, ein führender Testpilot sowie ein Lobbyist. Ihnen gegenüber saßen mehrere Piloten als Gewerkschaftsvertreter.

«Nichts überstürzen und schlechten Job machen»

Einer der American-Airlines-Piloten forderte, dass Boeing die Federal Aviation Administration FAA dazu drängen sollte, eine zweite dringliche Lufttüchtigkeitsanweisung zur 737 Max herauszugeben. In einer ersten hatte die US-Luftfahrtbehörde nach dem Lion-Air-Unglück die Max-Betreiber gefordert, ihre Handbücher um Informationen zu ergänzen, wie Piloten vorgehen sollen, wenn eine sogenannte Runaway-Stabilizer-Situation mit Hinweisen auf falsche Sensor-Daten zusammenkommt. Der Gewerkschafter forderte, eine zweite Anweisung sollte ein Update der MCAS-Software anweisen.

Das hätte die Betreiber in den USA dazu gezwungen, umgehend zu handeln, und - da Boeing das Update noch nicht fertig hatte - wohl zu einem Grounding geführt, so die New York Times. Doch die Boeing-Vertreter wiesen den Vorschlag zurück. Entwicklungschef Sinnett erklärte, man überprüfe die Max und deren MCAS-System, könne aber noch nicht sagen, ob dieses System verantwortlich sei für den Lion-Air-Absturz. Zudem warnte er vor zu schnellem Vorgehen: «Wir wollen nichts überstürzen und einen schlechten Job machen, wenn wir die richtigen Dinge reparieren, und wir wollen auch nicht die falschen Dinge reparieren.»

Boeing äußert sich nach zweitem Absturz zum Update

Boeing überprüfte in der Folge die 737 Max und arbeitete an einem Update für das MCAS. Veröffentlicht wurde dies jedoch bis heute nicht. Am 10. März stürzte dann eine Boeing 737 Max von Ethiopian Airlines ab und riss 157 Menschen in den Tod. Einen Tag später äußerte sich der Flugzeugbauer zum Software-Update für die 737 Max. «In den vergangenen Monaten und in der Folge von Lion-Air-Flug JT610 hat Boeing eine Verbesserung der Flugsteuerungssoftware für die 737 Max entwickelt», teilte der Hersteller damals mit.

Doch warum ging es trotz des Drucks durch die Gewerkschafter nicht schneller? Die Zeitung Wall Street Journal berichtete im März unter Berufung auf Branchen- und Regierungskreise, eigentlich hätten die Software-Updates schon im Januar präsentiert werden sollen. Zur Verzögerung beigetragen haben sollen demnach technische Herausforderungen, die Haushaltssperre in den USA, aber vor allem auch Unstimmigkeiten zwischen den Sicherheitsexperten von Boeing und der FAA. Gemäß der Zeitung ging es dabei unter anderem um verbessertes Pilotentraining, Alarmsignale im Cockpit und Details zu den MCAS-Änderungen. Boeing soll eine relative einfache Lösung favorisiert haben.

«Erklärungen für Dinge, die einen töten könnten»

Beim Treffen von Gewerkschaftern und Boeing-Vertretern Ende November kritisierten die Piloten auch erneut, dass sie nichts von der Existenz des MCAS wussten. «Ich würde denken, dass es Priorität hat, Erklärungen für Dinge zu geben, die einen töten könnten», sagte einer der Piloten. Sinnett und Boeings Testpilot erklärten dagegen, man habe nicht angenommen, dass die Piloten von der Software wissen müssten, da sie bereits dafür geschult seien, mit Situationen wie der umzugehen, bei denen das Höhenleitwerk die Nase der Maschine wie beim Lion-Air-Unglück nach unten neigt.

Voraussetzung sei natürlich, dass die Crews trainiert wurden, so Sinnett. Jetzt, da das MCAS bekannt sei, sei er erst Recht zuversichtlich, dass Piloten mit solchen Situationen umgehen könnten. Boeing hat zum Umgang mit solchen Situationen stets auf das Vorgehen nach der sogenannten Runaway Stabilizer Checklist verwiesen, um das Flugzeug wieder unter Kontrolle zu bringen. Doch mittlerweile steht auch diese Liste auf dem Prüfstand.

Mehr zum Thema

Cockpit der Boeing 737 Max: Stimmt alles mit den Notfallabläufen?

Notfallcheckliste der 737 Max auf dem Prüfstand

Boeing 737 Max 8 von American Airlines: Es fehlen noch Simulatoren.

American ändert Training für 737-Max-Piloten

Boeing 737 Max 8: Erholt sich der Ruf der Maschine wieder?

Die Skepsis der Passagiere gegenüber der 737 Max

ticker-boeing-1

FAA verhängt Millionenstrafe gegen Boeing wegen Zwischenfall mit 737 Max von Alaska Airlines

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack