Boeing 737 Max 8 von China Southern Airlines: Am Boden.

Boeing 737 MaxStritten Boeing und FAA zu lange über Änderungen?

Boeing und die Luftfahrtbehörde der USA kündigen Software-Änderungen für die 737 Max an. Wieso ist dies nicht früher geschehen? Unstimmigkeiten könnten ein Grund sein.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Nach dem Absturz einer Boeing 737 Max 8 von Ethiopian Airlines äußerte sich der Flugzeugbauer am Montag (11. März) zu einem Software-Upgrade für die 737 Max. Das Unglück in Afrika fand jedoch nur am Rande Erwähnung, zentral war ein anderes Unglück. «In den vergangenen Monaten und in der Folge von Lion-Air-Flug JT610 hat Boeing eine Verbesserung der Flugsteuerungssoftware für die 737 Max entwickelt», so der Hersteller.

Beim Absturz der Boeing 737 Max 8 von Lion Air waren im vergangen Oktober in Indonesien 189 Menschen ums Leben gekommen. Es besteht der Verdacht, dass das sogenannte Maneuvering Characteristics Augmentation System MCAS des Flugzeuges durch einen kaputten Anstellwinkel-Sensor falsche Signale erhielt und daher - um einen vermeintlichen Strömungsabriss zu vermeiden - die Nase des Fliegers immer wieder nach unten drückte, indem es das Höhenruder entsprechend trimmte.

Änderungen bis spätestens April

Die nun angekündigte Software-Verbesserung beinhaltet laut Boeing MCAS-Updates, die etwa die Trimmbefehle im Falle von falschen Anstellwinkel-Sensor-Daten begrenzen. Auch gebe es Änderungen bei Cockpitanzeigen, Betriebshandbüchern und Crew-Training. Der Hersteller betont, man habe bei der Entwicklung, Planung und Zertifizierung der Verbesserungen eng mit der amerikanischen Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration FAA zusammengearbeitet

Man werde nun in den kommenden Wochen die 737-Max-Flotte damit ausstatten. Die Behörde stellte am Dienstag klar, man erwarte, dass Boeing die Änderungen bis spätestens April fertigstelle. Was eine reibungslose Zusammenarbeit von Boeing und FAA bei den Verbesserungen angeht, gibt es jedoch Zweifel. Die Zeitung Wall Street Journal veröffentlichte kürzlich einen Artikel, der im Lichte eines erneuten Absturzes ein ganz anderes Gewicht erhält.

Unstimmigkeiten zwischen Boeing und FAA?

Die Zeitung berichtete unter Berufung auf Branchen- und Regierungskreise, eigentlich hätten die Software-Updates schon im Januar präsentiert werden sollen. Nun würde dies aber wohl bis April dauern. Zur Verzögerung beigetragen haben sollen demnach technische Herausforderungen, die Haushaltssperre der Verwaltung der USA, aber vor allem auch Unstimmigkeiten zwischen den Sicherheitsexperten von Boeing und der FAA.

Gemäß Wall Street Journal ging es dabei unter anderem um verbessertes Pilotentraining, Alarmsignale im Cockpit und Details zu den MCAS-Änderungen. Boeing soll dabei eine relative einfache Lösung favorisiert haben. Von Bedeutung sei all dies auch, da das Ergebnis Auswirkungen auf Klagen von Opfer-Anwälten gegen Boeing haben könnte, so das Blatt.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max 8 im Flug: Viele Passagiere sind zurzeit skeptisch.

Was Passagiere über die Boeing 737 Max wissen müssen

Boeing 737 Max 8: Inzwischen in vielen Ländern mit einem Flugverbot belegt.

Hier darf die Boeing 737 Max 8 nicht mehr fliegen

Der damalige Chef von Ethiopian Airlines besucht die Unfallstelle: Neue Vorwürfe an Boeing.

Boeing 737 Max von Ethiopian Airlines abgestürzt

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies