Die ersten im Juni 2009 geborgenen Opfer werden umgeladen: Makaberer Betrug.

Betrug mit Opfern von AF447

In Brasilien erschlich sich eine Bande Sozialleistungen, indem sie sich als Angehörige der Opfer von Flugzeugabstürzen ausgab.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die verdeckte Aktion trug den Namen «Mirage» und «Blackbox». Ende November stürmte die brasilianische Bundespolizei in diverse Häuser in der Millionenmetropole Rio de Janeiro und nahm dort zwanzig Menschen fest. Sie gehörten zu einer Bande, der vorgeworfen wird, mittels gefälschter Dokumente in 165 Fällen diverse Arten von staatlichen Leistungen erschlichen zu haben - darunter etwa Hinterbliebenenrenten oder Sozialhilfeleistungen. Insgesamt drei Millionen Real (rund 1,2 Millionen Euro/1,5 Millionen Franken) flossen so zwischen 2007 und 2011 illegal in die Kassen der Kriminellen. 17 der Beschuldigten wurden von der Polizei umgehend in Untersuchungshaft genommen.

Der Fall sorgte in Brasilien deshalb für Schlagzeilen, weil die Bande besonders skrupellos vorging. In Artikeln wurden die Kriminellen öffentlich als «Ratten» bezeichnet. Sie nutzten die schwersten Flugzeugkatastrophen des Landes für ihren Betrug: Der Absturz von Air-France-Flug AF447 im Jahr 2009, der Unfall einer Maschine von TAM am Flughafen São Paulo Congonhas im Jahr 2007 und der Zusammenstoß eines Jets von GOL mit einem Privatjet im Jahr 2006 über dem Amazonas. Sie wählten dazu aus den Opferlisten von drei Unglücken alle jene Personen aus, die keine Hinterbliebenen hinterließen. Dann fälschten sie Personalausweise, um sich als Angehörige der Opfer auszugeben. Mit der Hilfe korrupter Beamter konnten sie dann aus verschiedenen staatlichen Hilfstöpfen Gelder entwenden.

Fatale Jahre

Zwischen 2006 und 2009 erlebte Brasilien gleich drei fatale Flugzeugunglücke. Beim Absturz von AF447 kamen 228 Menschen ums Leben, darunter 59 Brasilianer. Der Unfall von Gol Flug 1907 kostete 156 Personen das Leben und bei Flug 3054 von TAM kamen 199 Menschen um. Davor lag der unrühmliche Rekord bei einem Fug von VASP, der 1982 137 Tote gefordert hatte.

Mehr zum Thema

Ein Bild, das inzwischen zum Symbol für Unglücksflug AF 447 wurde: Leitwerk des abgestürzten Airbus A330 im Atlantik.

Airbus verteidigt sich vor Gericht gegen Vorwürfe im Fall AF447

Brasilianische Rettungskräfte finden die Heckflosse des A330: Kommt es zehn Jahre später zum Prozess?

Staatsanwaltschaft will Prozess gegen Air France

Der Erstflug des Airbus A330: Am 2. November 1992 hob der neue Langstreckenjet erstmals ab.

Der Start, die dunkelste Stunde und die Zukunft des A330

Der Cockpit Voice Recorder des Fluges AF447: Verbrachte fast zwei Jahre im Atlantik.

Alles, was Sie zur Blackbox wissen müssen

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert