Boeing 737 Max über Alaska: Die Fluglinie baut aus.

Order von 52 weiteren JetsAlaska Airlines ist begeistert von der Boeing 737 Max

Die amerikanische Fluglinie ist mit dem Kurz- und Mittelstreckenjet mehr als zufrieden. Deshalb stockt sie ihre Bestellung um 52 Exemplare auf. Auch Boeing 737 Max 10 will Alaska Airlines.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die A319, A320 und A321 sind quasi eine Mitgift. Also sie 2016 Virgin America übernahm, wurde Alaska Airlines von einer reinen Boeing-Betreiberin zu einer Fluggesellschaft mit Airbus und Boeing-Jets. Mehr als 60 Flugzeuge des europäischen Herstellers übernahm sie damals – und eine Bestellung über 30 A320 Neo.

Die Airbus A319 hat Alaska Airlines inzwischen aussortiert und auch von zehn A320 hat sie sich getrennt. Die übernommene Bestellung für 30 A320 Neo annullierte sie. Und im vergangenen März machte die amerikanische Fluggesellschaft klar, dass sie in den kommenden Monaten wieder zur reinen Boeing-Betreiberin wird. Bis Ende 2023 wird sie ihre 30 Airbus A320 ausmustern und auch neue Abnehmer für die zehn geleasten A321 Neo suchen.

Optionen für Boeing 737 Max ausgeübt

Schon damals erklärte die Führung, man werde die Airbus-Jets durch weitere Boeing 737 Max ersetzen. 35 Exemplare der Variante 737 Max 9 betreibt sie bereits. Weitere 56 Exemplare wird sie noch erhalten. Und jetzt hat Alaska Airlines beschlossen, die Bestellung nochmals aufzustocken. Sie übt dazu Optionen aus.

Alaska Airlines ordert 42 weitere Boeing 737 Max 9 und zehn 737 Max 10, wie sie am Mittwoch (26. Oktober) bekannt gab. Das sei die größte Bestellung der Firmengeschichte, teilte sie mit. Zugleich sicherte sie sich die Fluglinie Kaufrechte für bis zu 105 Jets bis 2030. So könne man sicherstellen, über genügend Flieger für einen Ausbau und zum Ersatz älterer Jets zu verfügen.

«Erwartungen übertroffen»

Die zusätzlichen Boeing 737 Max werden zwischen 2024 und 2027 ausgeliefert. Dadurch erwartet die Fluggesellschaft aus Seattle noch mehr als 100 Boeing 737 Max der Varianten 8, 9 und 10. Die Leistung  habe die Erwartungen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Treibstoffeffizienz sowie der Zufriedenheit der Gäste übertroffen, begründet sie. Daneben betreibt Alaska Airlines noch Boeing 737-900 ER, 737-900, 737-800 und 737-700.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max in Alaska-Farben: Sie ersetzen die Airbus A320 Neo.

Alaska Airlines sucht Abnehmer für ihre Airbus A321 Neo

Airbus A320-200 von Alaska Airlines: Das Modell gehört ebenso noch zu Flotte wie A321 Neo, als Erbe von Virgin America. Neue Airbus-Flieger werden nicht hinzukommen.

Alaska Airlines zieht Schlussstrich unter Airbus-Bestellungen

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Boeing 787 von Avianca in Bogota: Die Eigentümerin Grupo Abra hat neue Flieger bestellt.

Avianca, Gol und Co. stocken mit A330 Neo und mehr A320 Neo auf

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin