Mit Air Berlin stellte auch die Schweizer Tochter Belair den Betrieb ein. Kurz vor Weihnachten fehlten der Fluggesellschaft rund <a href="https://www.aerotelegraph.com/belair-angestellte-warten-auf-loehne">1,25 Millionen Franken um «kleinere und größere» Ansprüche der Angestellten zu befriedigen</a>.
Verhandlungen

Belair landet nicht bei Eurowings

Air Berlin hat beschlossen, seine Schweizer Tochter aufzulösen. Das lokale Management sucht nach neuen Investoren für Belair, bekommt aber viele Absagen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Das Management von Belair nennt sie selbst Strohhalm-Lösungen. Der Name zeigt an, dass die Wahrscheinlichkeit ihrer Umsetzung gering ist. Nachdem Air Berlin im Januar beschlossen hatte, ihre Schweizer Tochter Ende Oktober aufzulösen, nahm das lokale Management Verhandlungen mit diversen potenziellen Interessenten auf. Das Ziel: Neue Investoren für Belair zu finden.

Dabei gab es nun einen Rückschlag. Der große Favorit vieler Mitarbeitender hat abgesagt. «Eurowings kann das Projekt mit uns aus übergeordneten Gründen (größere Projekte) bis auf weiteres nicht aktiv weiterverfolgen», heißt es in einer Information für das Personal. Auch ein zweiter interessierter Investor hat sich vor Kurzem zurückgezogen.

Schweizer AOC als Trumpf

Belair ist schuldenfrei, hat keine teuren Leasingverträge und besitzt ein Schweizer Luftverkehrsbetreiberzeugnis (Englisch: Air Operator Certificate oder kurz AOC). Damit kann sie ab der Schweiz auch Ziele außerhalb der EU anfliegen, was für eine EU-Gesellschaft nicht möglich ist. Das Management gab sich denn auch noch vor wenigen Wochen zuversichtlich, dass es eine Lösung finden werde.

Nun verbleibt aber nur noch eine richtige Option: Die Integration von Belair in Niki. Der neue Ferienflieger von Etihad und Tui mit Sitz in Wien kämpft aber derzeit noch mit den Behörden und weiß selbst noch nicht, wann genau er richtig starten kann. Daher haben die Österreicher die Verhandlungen mit Belair sistiert, wie es in der Personalinfo heißt.

Tiefere Löhne

Der letzte Strohhalm besteht aus zwei «exotischen» Lösungen wie das Management selbst schreibt. Die eine beinhaltet internationale Flüge, die andere einen Betrieb ab Genf. Allen Lösungen ist aber etwas gemeinsam, wie es heißt. Es werde eine «schlankere Bodenorganisation» geben und «tiefere Lohnkosten».

Mehr zum Thema

IMG 4022

Condor nennt ihre erfolgreichsten Städte-Strecken - und Unterschiede zu Air Berlin

Ein Eurowings-Flugzeug über der Altstadt von Jeddah: Die Airline fliegt im Winter ab Stuttgart neu in die saudische Hafenstadt.

Eurowings wird zum Arabien-Shuttle

D-ALPG in der Lackierung von Air Berlin.

Ex-Air-Berlin A330 hebt nach langer Pause wieder ab - jetzt für bulgarische Airline

Ein letzter Blick auf die D-ASGK im ikonischen Air-Berlin-Look.

Die letzte Air-Berlin-Lackierung ist verschwunden

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin