D-ALPG in der Lackierung von Air Berlin.

Ehemalige D-ALPGEx-Air-Berlin A330 hebt nach langer Pause wieder ab - jetzt für bulgarische Airline

Ein Airbus A330-200, der früher für LTU und Air Berlin flog, hat in Bulgarien eine neue Betreiberin gefunden. Und das, obwohl der Jet zuvor fast fünf Jahre lang am Boden war.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Am Flughafen Perpignan herrscht meist wenig Betrieb. Neben einigen Verbindungen nach Paris gibt es saisonale Flüge zu beliebten Urlaubszielen. Dennoch zieht der Aéroport International Perpignan-Rivesaltes zahlreiche Planespotter an. Denn viele seltene Flugzeuge finden hier im Süden Frankreichs wahlweise ihre letzte Ruhestätte oder einen dauerhaften Parkplatz. Über Jahre hinweg stand in Perpignan beispielsweise auch der VIP-Airbus des 2011 getöteten libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi.

Vier Jahre lang war der Flughafen nahe der Mittelmeerküste auch die Heimat eines Airbus A330-200 aus der einstigen Langstreckenflotte von Air Berlin. Die Maschine mit der Kennung D-ALPG wurde im September 2002 an LTU ausgeliefert. Zwei Jahre nach der Übernahme durch die Berliner Fluggesellschaft wechselte der Flieger im März 2009 dann auch offiziell in die Flotte der damals zweitgrößten deutschen Airline.

15 Jahre bei LTU und Air Berlin

Knapp zwei Wochen bevor Air Berlin am 31. Oktober 2017 den Betrieb einstellte, war das Kapitel Langstrecke bereits beendet - der letzte A330 landete am 16. Oktober in Düsseldorf. Die D-ALPG war schon zuvor, Ende September, vom Eigentümer Aercap zurückgeholt und zunächst in Tarbes eingelagert worden. Später flog sie für Aigle Azur und Air Caraïbes, bevor sie im März 2020 in Perpignan abgestellt wurde. Im Februar 2024 wechselte sie dann an den Flughafen Châteauroux.

Und nun kehrt das Flugzeug bald in den aktiven Dienst zurück. Am 13. Februar 2025 hob der Airbus mit seiner neuen Kennung LZ-TWO in Richtung Sofia ab. Das Flugzeug ergänzt  die Flotte der bulgarischen Gulliv Air, die bereits einen A330-200 mit der Registrierung LZ-ONE betreibt.

Gulliv Air verdoppelt Flotte

Die Fluggesellschaft erhielt im September 2020 ihre Betriebserlaubnis. Der Erstflug fand im August 2021 auf der Strecke Sofia - Burgas statt. Die Airline hat sich auf Ad-hoc-Charter spezialisiert und war bereits für zahlreiche Fluggesellschaften wie Flyadeal, Corsair International, Air Greenland, Surinam Airways und Tuifly im Einsatz.

Während die Ex-Air-Berlin-Maschine LZ-TWO noch nicht wieder den Dienst angetreten hat, ist die LZ-ONE derzeit für die saudische Billigfluggesellschaft Flyadeal unterwegs, vor allem zwischen Dschidda in Saudi-Arabien und Namangan sowie Taschkent in Usbekistan.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie das Flugzeug bei verschiedenen Betreibern. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Airbus A330 von Air Berlin: Bald kaum mehr in Berlin zu sehen.

Air Berlin kehrt Berlin schneller den Rücken

Qatar Airways, Katar.

Wortspiel-Airline will mit Airbus A330 starten

Doch am 2. Mai war es soweit, die 5A-ONE stieg in Perpignan wieder in den Himmel.

Gaddafis A340 vor der Rückkehr nach Libyen

Der Airbus A330 von ITA Airways mit dem Kennzeichen EI-EJP: Huch, da fehlt doch was ...

Airbus A330 von ITA Airways ist seit Monaten nur mit einem Winglet unterwegs

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies