Ein letzter Blick auf die D-ASGK im ikonischen Air-Berlin-Look.

D-ASGKDie letzte Air-Berlin-Lackierung ist verschwunden

Der Airbus A320 mit dem Kennzeichen D-ASGK war das letzte Flugzeug in Air-Berlin-Lackierung. Nun hat auch er eine neue Sundair-Bemalung erhalten.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der Airbus A320 mit der Kennung D-ASGK war in den vergangenen Jahren ein Hingucker an Flughäfen rund ums Mittelmeer – von Gran Canaria über Hurghada, von Monastir bis Rhodos. Denn der Jet war weiterhin in der Lackierung der 2017 untergegangenen Air Berlin unterwegs, inklusive Logo und rotem Rumpf. Einzig der Name war getilgt worden.

Sundair hatte das Flugzeug im August 2018 übernommen und es zwischen November 2018 und Januar 2019 an Germania vermietet. Anfang Februar 2019 meldete Germania Insolvenz aber an und die D-ASGK kehrte zu Sundair zurück. Seither ist sie vor allem ab Berlin im Einsatz und bedient vorrangig Ziele rund ums Mittelmeer. Die D-ASGK war das letzte Flugzeug, das noch in den Air-Berlin-Farben unterwegs war.

Umlackierung in Neapel

Damit ist nun Schluss. Am 30. Januar 2025 um 18:43 Uhr landete die D-ASGK in neuer Sundair-Lackierung am Hauptstadtflughafen. Die Arbeiten hatten zuvor rund drei Wochen in Anspruch genommen. Die 19 Jahre alte Maschine war laut Daten des Flugverfolgungsdienstes Airnav Radar am 7. Januar zur Lackiererei nach Neapel geflogen.

Ursprünglich wollte Sundair das Flugzeug schon vor der Sommersaison 2024 umlackieren. Doch weil die Lackiererei in Italien nicht ausreichend Kapazitäten hatte, musste der Ferienflieger den Designwechsel verschieben. «Im Sommer ist Hauptsaison, wir brauchen jedes Flugzeug», erklärte Sundair-Chef Marcos Rossello damals der Zeitung B.Z.

Eigener Abschiedsflug

Die Liebe zu Air Berlin war unter Fans so groß, dass eine private Initiative im März 2024 sogar einen Abschiedsflug im Flieger mit dem ikonischen Design organisierte: Fans hatten die Gelegenheit, bei einem Rundflug ein letztes Mal Abschied zu nehmen – ohne zu ahnen, dass das Flugzeug die Air-Berlin-Lackierung noch bis Januar 2025 tragen würde.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie, wie der Air-Berlin-Look endgültig verschwindet. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Die D-ASGK: Den Sommer über weiter in den Farben von Air Berlin.

Airbus A320 von Sundair behält Air-Berlin-Lackierung länger

Slowenische Mannschaft reist mit Sundairs Air-Berlin-Jet an

Slowenische Mannschaft reist mit Sundairs Air-Berlin-Jet an

Die D-ASMR nach ihrer Ankunft in Berlin. Am Rumpf des Airbus A320 ...

Das ist der erste Jet von Sundair im neuen Look

ticker-sundair

Sundair fliegt Charter zwischen Berlin und Triest

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack