Embraer E195-E2: Azul sichert sich schon früh Nachschub.

Noch mehr E195-E2Azul legt erneut bei Embraer nach

Der brasilianische Billigflieger hat seine Order über E195-E2-Jets von Embraer erhöht. Zudem übernimmt Azul eine Regionalairline.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die erste Bestellung für Embraer E195-E2 gab Azul im Jahr 2015 auf. 30 Exemplare bestellte der brasilianische Billigflieger damals. 2018 legte er dann nach und orderte 21 weitere Flieger. Doch auch das reichte nicht. Vergangene Woche stockte die Airline um weitere 24 E195-E2 auf, wie Azul-Chef John Rodgerson im Rahmen eines Treffens mit Staatspräsident Jair Bolsonaro laut brasilianischen Medien ankündigte.

Insgesamt bekommt die Fluglinie nun also 75 Embraer E195-E2. Vier hat sie bereits erhalten, die erste übernahm sie als Erstbetreiber im vergangenen September über die Leasingfirma Aercap. Mit den Fliegern der neuen Generation will Azul ihre alten Jets ersetzen. 50 E195 und sechs E190 hat sie in der Flotte.

Auch neue A321 Neo und A330 Neo

Im vergangenen Oktober bezifferte Azul, was sie sich von der Modernisierung erhofft: Die Kosten der E195-E2 mit 136 Sitzen sollen pro Flug um 14 Prozent niedriger liegen als die der E195 mit 118 Plätzen. Pro Sitzplatz gerechnet, erwartet die Fluglinie sogar einen Kostenvorteil von 26 Prozent.

2019 hatte mit Avianca Brasil einer von Azuls drei Konkurrenten im Inland aufgegeben. Es bleiben Gol Linhas Aéreas und Latam als große Mitbewerber. Im Konkurrenzkampf will sich der Billigflieger auch mit Airbus A321 Neo besser aufstellen - der erste von zehn Fliegern ist schon da.

Übernahme von Regionalairline

Für die Langstrecke erhielt Azul Mitte 2019 zudem den ersten A330 Neo auf dem amerikanischen Kontinent. Mittlerweile ist ein weiterer hinzugekommen. Mit dem Modell fliegt sie ab Juni dann auch zwischen São Paulo und New York. Zur Flotte gehören derweil auch A320 Neo, A330-200, Boeing 737-400 sowie für kürzere Strecken mehr als 30 ATR72.

Auf den Regionalrouten stärkt sich Azul derweil auch mit einem Zukauf. Vergangenen Woche unterzeichnete sie einen Vertrag zur Übernahme der Airline Two Flex. Diese transportiert mit Cessna 208 Caravan Fracht zwischen vielen kleinen Flughäfen. Seit dem vergangenen Jahr befördert sie aber auch Passagiere als Zubringer im Auftrag von Gol, unter anderem zwischen São Paulo und dem Flughafen Jacarepaguá in Rio de Janeiro.

Azuls Flottenplanung auf dem Stand Oktober 2019

Mehr zum Thema

Glückliche Gesichter bei Azul und Embraer: Die Billigairline hat ihre erste E195-E2 erhalten.

Embraer liefert erste E195-E2 aus

Airbus A320 Neo von Azul, illustriert im Jahr 2014: Jetzt will die Airline auch den A321 Neo.

Azul bekommt zehn Airbus A321 Neo

Azul hat ersten A330 Neo auf dem Kontinent

Azul hat ersten A330 Neo auf dem Kontinent

ilyushin il 76 td aviacion zitotrans

Mysteriöse Ilyushin Il-76 sorgt in Brasilien für Aufregung - und ihr Betreiber hat es in sich

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg