Embraer E195-E2: Azul sichert sich schon früh Nachschub.

Noch mehr E195-E2Azul legt erneut bei Embraer nach

Der brasilianische Billigflieger hat seine Order über E195-E2-Jets von Embraer erhöht. Zudem übernimmt Azul eine Regionalairline.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die erste Bestellung für Embraer E195-E2 gab Azul im Jahr 2015 auf. 30 Exemplare bestellte der brasilianische Billigflieger damals. 2018 legte er dann nach und orderte 21 weitere Flieger. Doch auch das reichte nicht. Vergangene Woche stockte die Airline um weitere 24 E195-E2 auf, wie Azul-Chef John Rodgerson im Rahmen eines Treffens mit Staatspräsident Jair Bolsonaro laut brasilianischen Medien ankündigte.

Insgesamt bekommt die Fluglinie nun also 75 Embraer E195-E2. Vier hat sie bereits erhalten, die erste übernahm sie als Erstbetreiber im vergangenen September über die Leasingfirma Aercap. Mit den Fliegern der neuen Generation will Azul ihre alten Jets ersetzen. 50 E195 und sechs E190 hat sie in der Flotte.

Auch neue A321 Neo und A330 Neo

Im vergangenen Oktober bezifferte Azul, was sie sich von der Modernisierung erhofft: Die Kosten der E195-E2 mit 136 Sitzen sollen pro Flug um 14 Prozent niedriger liegen als die der E195 mit 118 Plätzen. Pro Sitzplatz gerechnet, erwartet die Fluglinie sogar einen Kostenvorteil von 26 Prozent.

2019 hatte mit Avianca Brasil einer von Azuls drei Konkurrenten im Inland aufgegeben. Es bleiben Gol Linhas Aéreas und Latam als große Mitbewerber. Im Konkurrenzkampf will sich der Billigflieger auch mit Airbus A321 Neo besser aufstellen - der erste von zehn Fliegern ist schon da.

Übernahme von Regionalairline

Für die Langstrecke erhielt Azul Mitte 2019 zudem den ersten A330 Neo auf dem amerikanischen Kontinent. Mittlerweile ist ein weiterer hinzugekommen. Mit dem Modell fliegt sie ab Juni dann auch zwischen São Paulo und New York. Zur Flotte gehören derweil auch A320 Neo, A330-200, Boeing 737-400 sowie für kürzere Strecken mehr als 30 ATR72.

Auf den Regionalrouten stärkt sich Azul derweil auch mit einem Zukauf. Vergangenen Woche unterzeichnete sie einen Vertrag zur Übernahme der Airline Two Flex. Diese transportiert mit Cessna 208 Caravan Fracht zwischen vielen kleinen Flughäfen. Seit dem vergangenen Jahr befördert sie aber auch Passagiere als Zubringer im Auftrag von Gol, unter anderem zwischen São Paulo und dem Flughafen Jacarepaguá in Rio de Janeiro.

Azuls Flottenplanung auf dem Stand Oktober 2019

Mehr zum Thema

Glückliche Gesichter bei Azul und Embraer: Die Billigairline hat ihre erste E195-E2 erhalten.

Embraer liefert erste E195-E2 aus

Airbus A320 Neo von Azul, illustriert im Jahr 2014: Jetzt will die Airline auch den A321 Neo.

Azul bekommt zehn Airbus A321 Neo

Azul hat ersten A330 Neo auf dem Kontinent

Azul hat ersten A330 Neo auf dem Kontinent

ticker-flughafen

Öl auf Piste: Flughafen Rio de Janeiro-Santos Dumont zwölf Stunden lang gesperrt

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack