Airbus A320 Neo von Azul, illustriert im Jahr 2014: Jetzt will die Airline auch den A321 Neo.

BrasilienAzul bekommt zehn Airbus A321 Neo

Die brasilianische Airline erhält zehn Airbus A321 Neo. An einer der reichweitenstarken Varianten des Fliegers hat Azul Linhas Aéreas aber kein Interesse.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Azul Linhas Aéreas wird ein A321-Neo-Betreiber. Marcelo Bento Ribeiro, Manager und Sprecher der brasilianischen Fluggesellschaft, erklärte gegenüber dem Fachportal aeroflap, man erwarte den ersten der Airbus-Flieger im letzten Quartal 2019 oder spätestens in der ersten Jahreshälfte 2020. Insgesamt wolle man zehn der Fliegers in die Flotte aufnehmen.

Zu Details äußerte sich Ribeiro nicht. In Airbus' Orderbuch war Ende Mai allerdings keine entsprechende Bestellung zu finden. Das lässt mehrere Möglichkeiten offen. So könnte die Order erst bei der Luftfahrtmesse Le Bourget in Paris verkündet werden. Sie könnte auch schon im Orderbuch stehen, in der Rubrik der anonymen Kunden. Am wahrscheinlichsten ist aber, dass Azul die Flieger nicht selber kauft, sondern von einer Leasingfirma mietet.

Kein LR oder XLR

Ribeiro stellte klar, dass es sich bei den Fliegern um die Standard-Version des A321 Neo handeln wird, nicht um die reichweitenstarken Varianten LR (Long Range) oder der erwarteten XLR (Extra Long Range). Diese sind gerade in aller Munde. Tap Portugal fliegt seit Anfang Juni mit dem A321 LR über den Atlantik. Und der A321 XLR, dessen Vorstellung für Le Bourget erwartet wird, hat sogar hat Interesse von American Airlines geweckt.

Azuls Flotte besteht zurzeit aus 27 Airbus A320, davon 26 Neos, acht A330, davon ein neuer A330-900, 32 ATR 72, zwei Boeing 737, sieben Embraer 190 und 51 Embraer 195. Die Airline erwartet zudem 14 weitere A330-900, die sie vom Leasingunternehmen Avolon erhält. Zudem hat sie 21 Embraer E195-E2 geordert.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Latam (noch in den alten Tam-Farben) in São Paulo-Congonhas: Gol und Latam hätten mit Azul einen harten Konkurrenten bekommen.

Gol und Latam grätschen Azul rein

Azul hat ersten A330 Neo auf dem Kontinent

Azul hat ersten A330 Neo auf dem Kontinent

Azul bestätigt Bestellung von 21 Embraer E195-E2

Azul bestätigt Bestellung von 21 Embraer E195-E2

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies