Airbus A330 von Avianca: Die Fluggesellschaft will mehr Ziele in Europa ansteuern.

Ausbau trotz SparenAvianca plant ein fünftes Ziel in Europa

Die kolumbianische Fluggesellschaft will ihre Drehkreuze Bogotá und San Salvador stärken. Dabei denkt Avianca auch über einen Ausbau des Angebots nach - in Richtung Europa.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Eigentlich hatte Avianca bereits am 5. Dezember Geburtstag. Doch das große Fest zum Gedenken an die Gründung durch deutsche und kolumbianische Pioniere im Jahr 1919 stieg vergangene Woche. Dabei kündigte Chef Anko van der Werff an, den Plan zur Neuorientierung nach der Phase eines ungestümen und mitunter unprofitablen Wachstums 2020 konsequent weiter umzusetzen.

Kern des Plans ist neben einer Kostensenkung die Stabilisierung des Betriebes mit erhöhter Pünktlichkeit. Da sieht van der Werff Avianca mit einem Wert von rund 81 Prozent auf gutem Weg, nachdem ein monatelanger Pilotenstreik die Werte 2018 noch auf 61 Prozent gedrückt hatte. Auch das Vertrauen der Reisenden war nachhaltig zerstört, und ein überdimensionierter Flottenausbau hatte die Finanzen überstrapaziert. Gleichzeitig will der Manager, der früher bei Aeromexico und Qatar Airways Führungsposten bestritt, die Drehkreuze Bogotá und San Salvador stärken.

Bogotá und San Salvador

Die Hauptstadt von El Salvador soll zum idealen Umsteigeort zwischen Nord- und Südamerika werden. Die kolumbianische Hauptstadt sei geografisch ideal gelegen, zudem habe man dort die personellen Ressourcen, um einen effizienten Betrieb zu garantieren. Bogotá solle zum führenden Drehkreuz in Südamerika werden, so van der Werff.

Nachdem im vergangenen Jahr etliche Routen gestrichen worden waren, denkt Avianca jetzt wieder an Ausbau. So wird die Fluggesellschaft von Bogotá künftig nach Porto Alegre in Brasilien und nach Toronto fliegen. Auch ein weiteres Ziel in Europa komme bald hinzu, so van der Werff.

München war viertes Europa-Ziel

Noch unter dem alten Management hatte Avianca angekündigt, Flüge nach Deutschland aufzunehmen. Seit November 2018 verbindet das Star-Alliance-Mitglied fünf Mal pro Woche Bogotá und München. Daneben fliegt sie nach Barcelona, London und Madrid. Das fünfte europäische Ziel werde man in Kürze bekannt geben, so van der Werff.

Mehr zum Thema

Jets von Avianca: Die Flotte wird langsamer umgebaut.

Avianca bestellt Airbus A320 Neo ab

Flugzeug von Avianca: «Wachstum war zu stark».

Avianca geht in die Defensive

Avianca feiert Jubiläum mit Retro-Bemalung

Avianca feiert Jubiläum mit Retro-Bemalung

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies