Jets von Avianca: Die Flotte wird langsamer umgebaut.

Kolumbianer auf SparkursAvianca bestellt Airbus A320 Neo ab

Die kolumbianische Fluglinie reduziert ihre A320-Neo-Order bei Airbus. Auch die Bestellung für Boeing 787 passt Avianca an.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Avianca ist ausgerechnet in ihrem 100. Jahr in eine Krise gerutscht. Zu forsches Wachstum, ein langer Pilotenstreik, zu hohe Bestellungen von Flugzeugen und der Eintritt in schwierige Märkte – so sind 2019 der Ableger in Argentinien und die Schwester in Brasilien gescheitert – brachten die kolumbianische Fluglinie in Schieflage. Deshalb tritt sie nun weiter auf die Bremse.

120 Flugzeugen der Airbus-A320-Neo-Familie hat Avianca einst bestellt. Bisher hat sie zwölf davon erhalten und erwartete eigentlich weitere 82 A320 Neo und 26 A321 Neo. Doch die Kolumbianer reduzieren die Order – von 108 auf nur noch 88 Jets, wie sie am Dienstag (7. Januar) mitteilten. Wie die Kürzung auf A320 Neo und A321 Neo aufgeteilt ist, erklärte Avianca nicht.

Einigung mit Boeing - aber worauf?

Die 20 nun abbestellten Jets waren zur Lieferung zwischen 2020 und 2024 vorgesehen. Die verbleibenden 88 sollen zwischen 2025 und 2028 eingeflottet werden. Allerdings holt sich die Airline woanders Nachschub. Nach 2023 least sie für jeweils zwölf Jahre zehn bis zwölf A320 Neo von BOC Aviation.

Weiter teilte Avianca mit, man habe mit Boeing «eine für beide Seiten vorteilhafte Vereinbarung hinsichtlich der ausstehenden 787-9-Auslieferungen» getroffen. Weitere Details nannte die Airline nicht. Sie hatte drei Boeing 787-9 bestellt, davon bisher aber erst einen der Flieger erhalten. Im Sinne der aktuellen Konsolidierung ist davon auszugehen, dass Avianca die beiden Flieger auch in naher Zukunft nicht übernehmen wird. Ob die Order aber gestrichen ist, umgeschichtet oder anderweitig abgewickelt wird, ist unklar.

Einigung mit Boeing - aber worauf?

Die kolumbianische Airline hatte im vergangenen März schon einmal angekündigt, ihre Bestellung bei Airbus für Flieger der A320-Neo-Familie zu reduzieren. Dieses Minus fand sich danach aber nicht im Orderbuch des Herstellers wieder. Avianca will sich künftig mehr auf stabiles Geschäft konzentrieren und weniger auf Wachstum.

Mehr zum Thema

Flugzeug von Avianca: «Wachstum war zu stark».

Avianca geht in die Defensive

ATR von Avianca Argentina: Die Flieger heben nicht mehr ab.

Auch Avianca Argentina am Boden

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack