Airbus A320 in den Farben von Cosmo: Erstmals eigene Flugzeuge.

Überraschung bei Pluna-Auktion

Die sieben Flugzeuge der insolventen Nationalairline Pluna gingen an die spanische Charterairline Cosmo. Dennoch bleiben sie vielleicht in Uruguay.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

/strong>Der erste Auktionsversuch Mitte September wurde abgeblasen. Zu wenig Interessenten hatten sich gemeldet. Die Regierung befürchtete deshalb einen zu tiefen Erlös. Mindestens 136 Millionen Dollar wollte sie für die sieben Bombardier CRJ900 bekommen, welche aus dem Bestand von Pluna stammen. Die uruguayische Nationalirline hatte am 6. Juli den Betrieb eingestellt, nachdem sowohl private Aktionäre als auch der Staat nicht mehr bereit waren, neues Geld einzuschießen. Bei der Versteigerung am letzten Dienstag (2. Oktober) nun klappte es. Die Flugzeuge gingen für 137 Millionen Dollar völlig überraschend an die kaum bekannte spanische Charterfluglinie Cosmo Airlines.

Die Auktion verlief kurios. Niemand hatte mit der neu gegründeten Cosmo gerechnet. Der Vertreter der Airline mit Sitz in Madrid kam durch den Presseeingang in den Saal und wurde deshalb zuerst fast nicht hereingelassen. Nachdem seine Identität geklärt war, bot er mit und erhielt sogleich den Zuschlag. Man wolle die Maschinen für Charterflüge in Zentral- und Osteuropa einsetzen, erklärte das Unternehmen später in einer Medienmitteilung. Bislang fliegt Cosmo nach Bedarf mit zwei Airbus A320 der litauischen Avion Express. Man sei aber auch daran, die Flotte mit zwei weiteren A320 zu ergänzen, so Cosmo.

Ausbau von BQB

Vielleicht bleiben die sieben neuen Flugzeuge aber auch in Uruguay. Man wolle mit Cosmo verhandeln, damit die Bombardier im Lande verbleiben, erklärte am Donnerstag (4. Oktober) Juan Patricio López. Der Chef der uruguayischen Fluglinie BQB zimmert derzeit an einer neuen Nationalairline. Mit den sieben Ex-Pluna-Fliegern würde er gerne die Strecken bedienen, welche früher von Pluna abgedeckt wurden. Er weiß auch schon, welche. Ab dem 15. Dezember will López von Montevideo nach Belo Horizonte, Curitiba, Porto Alegre, Rio de Janeiro und São Paulo in Brasilien, Santiago de Chile und Santa Cruz de la Sierra in Bolivien fliegen. Danach plant er vier weitere Flugzeuge mit größerer Reichweite einzuflotten, um weitere Ziele in Südamerika zu bedienen.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack