Flieger von ATR. Mehr als 80 Plätze bringt man nicht rein.

WeiterentwicklungATR denkt an ATR Neo statt 100-Plätzer

Aktionär Airbus hat erneut Nein gesagt zu einer 100-plätzigen ATR. Der französische-italienische Hersteller von Turbopropflugzeugen sucht darum nun eine Zwischenlösung.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Das Management will. Und auch der eine der beiden Aktionäre will. Die Führung von ATR Avions de Transport Régional möchte seit Jahren gerne ein größeres Modell mit 90 oder inzwischen sogar eher 100 Sitzplätzen entwickeln. Der italienische Anteilseigner Leonardo  – ehemals Finmeccanica – findet das Projekt ebenfalls gut, da der Trend in Richtung größerer Flieger geht.

Doch da gibt es auch noch Airbus. Der Flugzeugbauer ist wie Leonardo zu 50 Prozent an ATR beteiligt. Und er hat bei der Farnborough Air Show erneut bekräftigt, dass er dem Projekt einer größeren ATR nicht zustimmen wird. Airbus sind die Entwicklungskosten von mehreren Milliarden Euro schlicht zu hoch. Dieses Geld braucht der Konzern für die eigene Weiterentwicklung. Wegen der Differenzen versuchte Leonardo schon, Airbus den Anteil an ATR abzukaufen - bislang ohne Erfolg.

Bombardier ist schon weiter

Der Hersteller von Turbopropflugzeugen gibt aber noch nicht auf. ATR bringt neu ein zweistufiges Vorgehen ins Spiel. ATR könne in einem ersten Schritt eine ATR Neo entwickeln, eine verbesserte Variante der heutigen Modelle ATR 42 und ATR 72, die dank neuer Triebwerke deutlich effizienter sind und auch mehr Passagiere fassen. So hofft Vorstandsvorsitzender Patrick de Castelbajac gemäß dem Fachmagazin Aviation Week Airbus an Bord zu holen. Viel mehr als 80 statt der heutigen 74 Plätze könne man in der ATR 72 aber sicher nicht unterbringen.

Airbus favorisiert offenbar eine Stretch-Variante der ATR 72, wie de Castelbajac erklärt. Die Kosten für die Entwicklung einer ATR Neo beziffert er auf 500 bis 700 Millionen Euro. So könne man Zeit gewinnen und danach einen 100-Plätzer in Angriff nehmen. Konkurrent Bombardier ist schon weiter. Er hat im Februar eine spezielle Version der Dash 8 Q400 mit mehr Platz angekündigt. Sie kann statt 78 neu 90 Passagiere aufnehmen. Es ist das größte Turbopropflugzeug auf dem Markt.

Mehr zum Thema

ticker-atr-1

ATR testet Hybridantrieb: Weltpremiere bis 2030 geplant

atr 72 all business class air tahiti 02

«Wir könnten 2030 so weit sein, Jets zu betreiben»

ATR72-600 von Air Algerie: Die Fluggesellschaft will mehr.

Air Algérie bestellt 16 ATR 72 für ihre neue Inlandstochter

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

DC-8 von Samaritans Purse: Die Hilfsorganisation hat das Flugzeug ausgemustert.
Samaritan’s Purse legt die letzte in den USA registrierte DC-8 still. In den vergangenen zehn Jahren war das Flugzeug im weltweiten humanitären Einsatz. Damit endet eine Ära.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin