Flieger von ATR. Mehr als 80 Plätze bringt man nicht rein.

WeiterentwicklungATR denkt an ATR Neo statt 100-Plätzer

Aktionär Airbus hat erneut Nein gesagt zu einer 100-plätzigen ATR. Der französische-italienische Hersteller von Turbopropflugzeugen sucht darum nun eine Zwischenlösung.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Das Management will. Und auch der eine der beiden Aktionäre will. Die Führung von ATR Avions de Transport Régional möchte seit Jahren gerne ein größeres Modell mit 90 oder inzwischen sogar eher 100 Sitzplätzen entwickeln. Der italienische Anteilseigner Leonardo  – ehemals Finmeccanica – findet das Projekt ebenfalls gut, da der Trend in Richtung größerer Flieger geht.

Doch da gibt es auch noch Airbus. Der Flugzeugbauer ist wie Leonardo zu 50 Prozent an ATR beteiligt. Und er hat bei der Farnborough Air Show erneut bekräftigt, dass er dem Projekt einer größeren ATR nicht zustimmen wird. Airbus sind die Entwicklungskosten von mehreren Milliarden Euro schlicht zu hoch. Dieses Geld braucht der Konzern für die eigene Weiterentwicklung. Wegen der Differenzen versuchte Leonardo schon, Airbus den Anteil an ATR abzukaufen - bislang ohne Erfolg.

Bombardier ist schon weiter

Der Hersteller von Turbopropflugzeugen gibt aber noch nicht auf. ATR bringt neu ein zweistufiges Vorgehen ins Spiel. ATR könne in einem ersten Schritt eine ATR Neo entwickeln, eine verbesserte Variante der heutigen Modelle ATR 42 und ATR 72, die dank neuer Triebwerke deutlich effizienter sind und auch mehr Passagiere fassen. So hofft Vorstandsvorsitzender Patrick de Castelbajac gemäß dem Fachmagazin Aviation Week Airbus an Bord zu holen. Viel mehr als 80 statt der heutigen 74 Plätze könne man in der ATR 72 aber sicher nicht unterbringen.

Airbus favorisiert offenbar eine Stretch-Variante der ATR 72, wie de Castelbajac erklärt. Die Kosten für die Entwicklung einer ATR Neo beziffert er auf 500 bis 700 Millionen Euro. So könne man Zeit gewinnen und danach einen 100-Plätzer in Angriff nehmen. Konkurrent Bombardier ist schon weiter. Er hat im Februar eine spezielle Version der Dash 8 Q400 mit mehr Platz angekündigt. Sie kann statt 78 neu 90 Passagiere aufnehmen. Es ist das größte Turbopropflugzeug auf dem Markt.

Mehr zum Thema

atr 72 all business class air tahiti 02

«Wir könnten 2030 so weit sein, Jets zu betreiben»

ATR72-600 von Air Algerie: Die Fluggesellschaft will mehr.

Air Algérie bestellt 16 ATR 72 für ihre neue Inlandstochter

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

atr 72 highline all business class

ATR hebt in den USA wieder ab – mit einem ganz besonderen Betreiber

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies