Antonov An-124 von Volga-Dnepr: Vier Flugzeuge dürfen nicht mehr abheben.
Auch in Leipzig

Antonov lässt vier An-124 von Volga-Dnepr an die Kette legen

Der ukrainische Flugzeugbauer klagt gegen die russische Frachtairline. Ein Gericht in der Ukraine hat deshalb die Festsetzung von zwölf Antonov An-124 verfügt - auch in Deutschland.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Volga-Dnepr hat juristischen Ärger. Ein ukrainisches Gericht hat am 21. März die Beschlagnahmung der zwölf Antonov An-124 der russischen Frachtairline veranlasst. Es gehe dabei um die «Beweissicherung und weitere Entschädigung».

Kläger ist der Flugzeugbauer Antonov. Die russische Luftfahrtbehörde Rosaviatsiya habe einem Unternehmen, das zur Volga-Dnepr-Gruppe gehöre, rechtswidrig das Recht eingeräumt, Lufttüchtigkeitszeugnisse für An-124 auszustellen, schreibt die Anwaltskanzlei Ilyashev & Partners, die den ukrainischen Flugzeugbauer vertritt. Damit habe sie «den sicheren Betrieb der Flugzeuge gefährdet, was einen eklatanten Verstoß gegen internationale Konventionen darstellt».

Weitere Flugzeuge an die Kette

Deshalb klagte Antonov auf Festsetzung der zwölf XL-Frachter. Drei Antonov An-124, die in Deutschland stehen und eine, die sich in Kanada befindet, seien aufgrund des Urteils bereits «mit einem Flugverbot belegt» worden, so die Kanzlei. Man arbeite daran, dass Exemplare in anderen Ländern auch an die Kette gelegt werden.

Volga-Dnepr betrieb am Flughafen Leipzig/Halle ein Drehkreuz. Dort stehen die Antonov An-124 mit den Kennzeichen RA-82043, RA-82045 und RA-82046. In Toronto ist die Maschine mit dem Kennzeichen RA-82078 gestrandet. Die anderen Exemplare stehen in Russland.

Sanktionen bedrohen Überleben

Die Volga-Dnepr-Gruppe steckt seit Ausbruch des Ukraine-Krieges in Nöten. Zu ihr gehören auch Air Bridge Cargo, Aviatrans Cargo, Cargologic Germany in Deutschland und Cargologic Air in Großbritannien. Insgesamt bringt sie es auf 50 Flugzeuge: Antonov An-124, Boeing 737, 747 und 777 sowie Ilyushin Il-76.

Wegen der westlichen Sanktionen darf sie viele Länder nicht mehr anfliegen. Zudem hat sie Schwierigkeiten mit den Versicherungen für ihre Jets sowie mit Leasinggebern.

Mehr zum Thema

Antonov An-124 von Volga-Dnepr: Unsichere Zukunft.

Steht Volga-Dnepr vor dem Aus?

Antonov An-124 von Volga-Dnepr: Muss auch irgendwann die Flotte verlassen.

Volga-Dnepr zeigt Interesse am Airbus-A350-Frachter

Flugzeug von Cargologic Germany: Darf aktuell nicht abheben.

Cargologic Germany muss alle Flüge stoppen

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin