Flugzeug von Cargologic Germany: Darf aktuell nicht abheben.

Wegen SanktionenCargologic Germany muss alle Flüge stoppen

Nun erreichen die Sanktionen gegen Russland auch die kleine Frachtfluggesellschaft aus Leipzig. Cargologic Germany muss den Betrieb vorerst einstellen und ihre Boeing 737 am Boden lassen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

In den vergangenen Wochen waren sie noch munter in Europa unterwegs. Doch seit Freitag (11. März) sind die Boeing 737 mit den Kennzeichen D-ACLG, D-ACLO, D-ACLW und D-ACLX nicht mehr in der Luft. Die Frachter stehen geparkt in Budapest, Katowice, Helsinki und Ostrava.

Das hat einen Grund. Das Luftfahrt-Bundesamt hat Cargologic Germany am 11. März mitgeteilt, dass ihre vier Boeing Boeing 737-400 F nicht mehr abheben dürfen. Dies bestätigt ein Sprecher der Fluggesellschaft gegenüber aeroTELEGRAPH.

Ziel: Betrieb wieder aufnehmen

Hintergrund ist, dass sich die deutsche Fluggesellschaft in russischem Besitz befindet. Sie ist eine Schwester der britischen Cargologic Air und Teil der in Moskau sitzenden Volga-Dnepr Group. Die Behörde habe mitgeteilt, dass «ein Einflug in den Luftraum der EU, außer für Notlandungen und Notüberflüge, aktuell nicht gestattet ist», so der Sprecher weiter.

«Wir bedauern die Entscheidung sehr und führen derzeit intensive Gespräche mit allen relevanten Behörden», so der Sprecher von Cargologic Germany. Ziel sei es, den Flugbetrieb «schnellstmöglich als verlässlicher Partner und Arbeitgeber wieder aufzunehmen». Für die rund 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ändere sich nichts.

Unterwegs für DHL Express

Cargologic Germany ist ein wichtiger Partner von DHL Express. Die Boeing 737 F der deutschen Frachtairline flogen alle im Dienst des Logistikriesen. Die kleine Frachtairline hatte im Herbst 2019 grünes Licht vom Luftfahrtbundesamt erhalten und den Betrieb aufgenommen.

Der Heimatflughafen von Cargologic Germany ist Leipzig/Halle. Eigentlich wollte die Fluglinie die Flotte schon im ersten Jahr verdoppeln und so ihre Umsätze erhöhen. Dieser Plan bestand auch noch vor einem Jahr, als der Flugzeugpark bis Ende 2021 auf sechs Boeing 737 erweitert werden solle. Dazu kam es aber bisher nicht, nur ein viertes Flugzeug kam bisher hinzu.

Russische Schwestern bereits früher verbannt

Die russischen Fluggesellschaften der Gruppe, Volga-Dnepr Airlines und Air Bridge Cargo, sind bereits aus der EU und damit auch aus Deutschland verbannt.

Mitarbeit: Jakob Wert.

Mehr zum Thema

Boeing 737-400 von Cargologic Germany: So sind die Flieger aufgebaut.

Cargologic Germany will Flotte verdoppeln

Westjet-Flieger mit ukrainischen Farben.

Zelenskyy: Flughafen von Vinnytsia von den Russen zerstört

Team von Braspress Air Cargo: Die neue Airline hat ihren Erstflug absolviert.

Eine neue, bunte Frachtairline für das Amazonasgebiet

«Roboterhund» Spot: Erkennt Paletten und passende Lagerplätze.

Airport München setzt auf Roboterhund und andere Helfer

Video

value jet crj9 k1 nigeria
Auf dem Vorfeld des Flughafens Abuja in Nigeria kam es zu einem ungeheuerlichen Vorfall. Ein Streit mit einem bekannten Musiker beim Einsteigen auf dem Vorfeld eskalierte, bis die Pilotin der Bombardier CRJ 900 einfach los rollte.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg