Antonov An-124 von Volga-Dnepr: Unsichere Zukunft.

Frachtriese aus RusslandSteht Volga-Dnepr vor dem Aus?

Die russische Frachtfluggesellschaft und ihre Töchter müssen ihre Flieger am Boden lassen. Kann sich Volga-Dnepr vom Rückschlag erholen? Viele zweifeln daran.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Noch im Sommer 2021 blickte Volga-Dnepr optimistisch in die Zukunft. Damals zeigte die russische Frachtairline Interesse am Airbus A350 F, um ihre Flotte zu erneuern. Der von Präsident Vladimir Putin angeordnete Angriffskrieg gegen die Ukraine macht diese Aussichten aber im Rekordtempo zunichte.

Wie die russische Zeitung Kommersant unter Berufung auf eine Quelle aus dem Umfeld des Konzerns berichtet, steht womöglich die ganze Volga-Dnepr-Gruppe vor dem Aus. Zu ihr gehören neben Volga-Dnepr auch Air Bridge Cargo, Aviatrans Cargo, Cargologic Germany in Deutschland und Cargologic Air in Großbritannien. Insgesamt bringt die Gruppe es auf 50 Flugzeuge: Antonov An-124, Boeing 737, 747 und 777 sowie Ilyushin Il-76.

Nicht nur Cargo Logic am Boden

Seit mehr als einer Woche steht laut Kommersant diese gesamte Flotte am Boden. Volga-Dnepr und ihre russischen Töchter dürfen aufgrund von Sanktionen viele Länder nicht mehr anfliegen, außerdem haben sie Schwierigkeiten mit den Versicherungen für ihre Jets und mit Leasinggebern. Dazu gehören neben der russischen Sber Leasing auch Dubai Aerospace Enterprise, BOC, Boeing Capital, Aircastle und Aviation Capital.

Aviatrans Cargo Airlines, kurz Atran, informierte ihre Angestellten laut der Zeitung am 11. März über Schwierigkeiten mit Leasingfirmen und Ersatzteilen. Cargologic Germany in Deutschland darf seit dem 11. März gar wegen den Sanktionen nicht mehr abheben, Cargologic Air in Großbritannien gemäß dem Blatt schon seit dem 10. März nicht mehr.

Eine Chance für Airbus?

Offen ist die Frage, ob sich Volga-Dnepr womöglich im kleineren Stile auf den russischen Markt zurückziehen könnte. Zwei Experten erklärten gegenüber Kommersant, wenn überhaupt, sei dies wohl nur mit Aufträgen sowie Subventionen der Regierung denkbar. Ansonsten ist die russische Wirtschaft zu klein. Volga-Dnepr selber äußerte sich nicht.

Gespannt wird man all das bei Airbus verfolgen. Denn auch wenn Volga-Dnepr als potenzielle A350-F-Kundin wegfallen sollte, wäre es für den Flugzeugbauer auch eine Chance. In Toulouse hat man Anfang 2021 nämlich angekündigt, mit fünf Belugas selber eine Airline für XL-Fracht zu gründen.

Konkurrenten nicht einsatzfähig

In diesem Markt waren bisher die ukrainische Antonov Airlines und Volga-Dnepr die Platzhirschen. Durch Krieg und Sanktionen könnte sich das ändern - beide sind nicht mehr einsatzfähig oder zumindest stark eingeschränkt.

Mehr zum Thema

Der Airbus Beluga absolvierte seinen Erstflug am 13. September 1994.

Airbus gründet Frachtairline und greift Antonov Airlines an

Antonov An-124 von Volga-Dnepr: Muss auch irgendwann die Flotte verlassen.

Volga-Dnepr zeigt Interesse am Airbus-A350-Frachter

Flugzeug von Cargologic Germany: Darf aktuell nicht abheben.

Cargologic Germany muss alle Flüge stoppen

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg