American Airlines: Minus 17,6 Prozent.

New York - MiamiAmerican plant ab Ende Dezember 737-Max-Flüge

Die Fluglinie rechnet damit, schon bald wieder mit der Boeing 737 Max zu fliegen. Der Neustart wird bei American Airlines jedoch ein gemächlicher sein.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Langsam aber sicher steuert die Boeing 737 Max auf die Wiederzulassung zu. Sowohl von der Federal Aviation Administration FAA in den USA als auch von der European Aviation Safety Agency Easa hieß es in den vergangenen Tagen, man sei zufrieden mit den Anpassungen, die am Flieger vorgenommen wurden. Boeings Prognose, dass das Grounding der 737 Max  bis zum Ende des Jahres aufgehoben wird, ist also nicht total unrealistisch.

Dennoch sind die Kunden offenbar lieber übervorsichtig in ihrer Planung. American Airlines nahm den Kurz- und Mittelstreckenflieger für mehr als 1900 Flüge zwischen Dezember und März wieder aus dem Flugplan, und setzt andere Flieger ein, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg. Doch ganz aufgegeben hat man einen möglichen Neustart in diesem Jahr nicht.

Max-Flüge ab 24. Oktober buchbar

Für die Woche zwischen dem 29. Dezember und dem 4. Januar ist aktuell ein Flug mit der Boeing 737 Max pro Tag zwischen Miami und dem New Yorker Flughafen La Guardia vorgesehen. Ab dem 24. Oktober können Kunden die Flüge buchen.

Auch die Frage, wie Airlines damit umgehen, dass das Vertrauen der Öffentlichkeit in den Flieger angeschlagen ist, wird beantwortet. American hat sich entschieden, Kunden bei der Buchung darauf aufmerksam zu machen, dass der von ihnen gewünschte Flug mit einer Boeing 737 Max durchgeführt wird. Es gibt pro Tag mehrere Flüge auf der Strecke, Alternativen werden also vorhanden sein.

Auch United weist auf Modell hin

Dasselbe planen diverse andere Fluggesellschaften. United hat bereits vor einem Jahr erklärt, Kunden auf das Flugzeugmodell hinzuweisen. Gleich wollen es Westjet und Southwest halten. Auch der deutsche Max-Betreiber Tuifly weist aus, mit welchem Flugzeug ein Flug durchgeführt wird.

Allerdings komme es auf den Verkaufskanal an, ob das auch angezeigt werde. Umbuchungen sind für Ferienflieger naturgemäß schwieriger, da sie viele Strecken nur ein oder zwei Mal pro Woche bedienen.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max: Ärger aus Russland.

Boeing hat schon fast 1000 Max-Bestellungen verloren

Boeing 737 Max im Flug: Die nächsten solchen Bilder gibt es erst ab Juni oder Juli.

Easa hält die Boeing 737 Max wieder für sicher

Boeing 737 Max 7, Steve Dickson: Er habe keine Schwierigkeiten gehabt, die Kontrolle zu behalten, so der FAA-Chef.

FAA-Chef über Boeing 737 Max: «Mir gefällt, was ich sah»

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin