Boeing 737 von Royal Air Maroc: Die staatliche marokkanische Fluggesellschaft ist am meisten betroffen.

Streit um AutonomiebewegungenAlgerien sperrt Luftraum für marokkanische Flugzeuge

Zwischen den beiden nordafrikanischen Ländern herrscht seit Jahrzehnten Streit. Kürzlich brach Algerien die diplomatischen Beziehungen zu Marokko ab. Nun beschloss der Staat eine Sperre seines Luftraums für marokkanische Flugzeuge.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die beiden nordafrikanischen Länder trauten einander noch nie, doch jetzt eskaliert ihr Konflikt zunehmend. Ende August brach Algerien seine diplomatischen Beziehungen mit dem Nachbarstaat ab. Auslöser dafür war ein Kommentar von Marokkos Uno-Botschafter. Omar Hilale sprach davon, dass die Kabylei-Region im Norden Algeriens ein «Recht zur Selbstbestimmung» haben sollte.

Die Autonomiebewegung Mouvement pour l'autodétermination de la Kabylie wird von Algerien nicht anerkannt. Seit diesem Jahr wird sie von der Regierung sogar als Terrororganisation eingestuft. Die Kabylei ist eine gebirgige Region an der Küste Algeriens mit einer eigenen Sprache und rund 7,5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern.

Streit um Unabhängigkeitsbewegungen

Gleichzeitig unterstützt Algerien die Frente Polisario, die seit Jahrzehnten in überwiegend marokkanisch-kontrolliertem Gebiet für eine Unabhängigkeit der Westsahara kämpft. Marokko wirft der algerischen Regierung vor, Unabhängigkeitsbewegungen im Nachbarland zu unterstützen, während sie im eigenen Land eine ähnliche Bewegung unterdrücke. Algeriens Präsident kritisiert zudem ein Ende 2020 abgeschlossenes Normalisierungsabkommen zwischen Marokko und Israel und bezeichnet die Einigung gar als «Angriff auf die Stabilität» seines Landes.

Die Eskalation sorgt jetzt auch für Einschränkungen im zivilen Flugverkehr. Algerien schloss am Mittwoch (22. September) seinen Luftraum für das Nachbarland. Ab sofort dürfen keine in Marokko registrierten Flugzeuge mehr über Algerien fliegen, weder zivile noch militärische. Das hat der oberste algerische Sicherheitsrat beschlossen. Eine offizielle Antwort aus Rabat gibt es zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht.

Flugrouten müssen angepasst werden

Am meisten betrifft der Konflikt Royal Air Maroc. Die Nationalairline  ist die mit Abstand größte Fluggesellschaft im Land. Doch selbst bei ihr sind die Auswirkungen überschaubar. Lediglich Flüge Richtung Osten, etwa nach Tunesien, Ägypten und in die Türkei, müssen ihre Flugrouten anpassen, um Algerien zu umfliegen. Direktflüge zwischen Marokko und Algerien gibt es zurzeit ohnehin keine.

Mehr zum Thema

ATR 72 von Binter: Fliegt auch in die Westsahara.

Volksfront droht Kanaren-Airline Binter

Boeing 737 von Air Algérie: Ein neuer Chef mitten in der tiefsten Krise.

Staatspräsident setzt Chef von Air Algérie ab

So nah kommt man Giraffen sonst nie wie im  Royal Livingstone

Sambia: Giraffen füttern, raften und baden am Abgrund

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg