Vorfeld des Dubai International Airports: Hier sollen irgendwann Wohnungen entstehen.
Neues Stadtviertel statt DXB

Aus dem geschäftigsten Flughafen der Welt wird ein Wohngebiet

Dubai baut ein neues Riesen-Drehkreuz. Sobald dieser den gesamten Verkehr des aktuellen Dubai International Airport übernehmen kann, wird das Emirates-Drehkreuz geschlossen. Es gibt einen Masterplan für die Zeit danach

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

1998 wurde der Flughafen Hongkong Kai Tak, einer der schwierigsten Flughäfen der Welt, geschlossen. Heute werden dort Kreuzfahrtschiffe abgefertigt, und es entstand ein modernes Stadtquartier mit Wohnungen, Einkaufszentren und Parks. Ein ähnliches Konzept plant Athen für den 2001 geschlossenen Flughafen Ellinikon. Auch in Berlin-Tegel soll eine Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Forschen entstehen.

Die Nachnutzung als Wohn- und Geschäftsviertel ist möglich, da alle drei Flughäfen innerhalb der Stadt liegen. Obwohl es noch mindestens bis Mitte des kommenden Jahrzehnts dauern wird, hat der Chef eines der größten internationalen Drehkreuze, das ebenfalls mitten in der Stadt liegt, jetzt bestätigt, dass sein Flughafen eines Tages geschlossen wird und eine Umwandlung in einen neuen Immobilien-Masterplan geplant sei.

Keine zwei Drehkreuze nebeneinander

Der Dubai International Airport und die Heimat von Emirates mit dem Iata-Code DXB fertigte im vergangenen Jahr 92 Millionen Passagiere ab. Flughafenchef Paul Griffiths kündigte auf dem Arabian Travel Market an, dass der Flughafen nicht mehr benötigt werde, sobald der Dubai Al Maktoum International Airport (DWC) vollständig in Betrieb sei.

Es mache wenig Sinn, zwei große Drehkreuze so nah beieinander zu betreiben, so der Flughafen-Chef. Zudem müsste die Infrastruktur renoviert werden, wenn man den Flughafen länger offen halten würde, was wiederum mit hohem finanziellem Aufwand verbunden wäre.

Dubai World Central für 260 Millionen Passagiere

Im vergangenen Jahr hat Dubai den Ausbau des Al Maktoum International Airport, auch Dubai World Central (DWC) genannt, beschlossen. Für umgerechnet 33 Milliarden Euro soll ein Flughafen entstehen, der schließlich eine Kapazität von 260 Millionen Fluggästen und zwölf Millionen Tonnen Fracht besitzt, inklusive Platz für 400 Flugzeuge und fünf parallele Start- und Landebahnen.

«Derzeit gehen wir davon aus, dass wir, sobald DXB genügend Kapazitäten am DWC für die vollständige Umstellung hat, alle Dienste zum DWC verlagern werden», sagte Griffiths. Allerdings gibt es dafür keinen Zeitplan. Offiziell heißt es, dass die erste Ausbauphase 2033 abgeschlossen sein könnte – allerdings ist nicht klar, mit welcher Kapazität.

Dubai wird sich ausdehnen

«Ich bin mir sicher, dass es viele Immobilienentwickler gibt, die sich darauf freuen, das Gebiet für eine Neuentwicklung zu erobern“» so der Flughafen-Chef. «Die Stadt wird wachsen.» Auch in Dubai dürften also Wohnungen auf einem ehemaligen Flughafengelände entstehen.

Mehr zum Thema

Boeing 777-300 ER von Emirates: Die Nachfolgerin müsste längst da sein.

«Wir müssten heute etwa 90 Boeing 777X haben.»

Blick auf den künftigen Dubaier Mega-Flughafen.

Dubai baut Al Maktoum International zum Mega-Flughafen aus

Emirates-Flugzeuge am Dubai International Airport: Der Flughafen wird für Milliarden ertüchtigt.

Dubai plant gigantischen Ausbau seiner zwei Flughäfen

Visualisierung aus dem Jahr 2015: So soll Dubai World Central aussehen.

Bauarbeiten an Dubais neuem Mega-Flughafen gestoppt

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin