Airbus A330 von Wow Air: Die Billigairline setzt auf die Brückenkopf-Funktion Islands zwischen den USA und Europa.

Flotte quasi halbiertWow Air will ihre Airbus A330 nicht mehr

Die isländische Billigairline schrumpft sich gesund. Wow Air verkleinert die Flotte radikal und gibt alle ihre Langstreckenflieger an die Leasingfirmen zurück.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Ende November überstürzten sich die Ereignisse. Zuerst blies Icelandair die angekündigte Übernahme der kriselnde Lokalrivalin Wow Air ab. Schon einen Tag später gab die Fluggesellschaft mit den lila Fliegern bekannt, in Indigo Partners einen anderen Retter gefunden zu haben. Nachdem die Absichtserklärung vor zwei Wochen unterzeichnet wurde, verhandeln die beiden Partner jetzt über die Details ihres Vertrages. Die Gespräche verliefen gut, so Wow Air dieser Tage.

In den Verhandlungen mit Indigo Partners - Großaktionär von Frontier Airlines (USA), Volaris (Mexiko), Wizz Air (Ungarn) und Jetsmart (Chile) - wurde die Zukunft von Wow Air offensichtlich schon sehr konkret besprochen. Denn am Donnerstag (13. Dezember) gab die isländische Billigairline bekannt, sich neu aufzustellen. Sie geht zurück zu ihren Wurzeln als Billigairline, die Island mit kleineren Flugzeugen  mit den USA und Europa verbindet. «Das ist der härteste Tag in unserer Geschichte», kommentiert Gründer Skuli Mogensen. Der Schritt sei aber unabdingbar, um langgfristig zu überleben.

Kleinere Flotte, kleinere Belegschaft

Im Rahmen der Strategieänderung wird die Flotte radikal verkleinert. Statt 20 Flugzeuge wird Wow Air künftig nur noch elf betreiben. Je zwei A320 und A330 hat die Fluglinie bereits an die Leasinggeber zurückgegeben. Vier weitere A321 und ein A330 werden in den kommenden Wochen folgen. Auch die geplante Übernahme von vier A330 Neo wird hinfällig.

Danach besitzt sie keine Langstreckenflieger mehr. Die Flüge nach Los Angeles und die eben erst gestarteten nach Delhi werden daher im Januar eingestellt. Der künftige Flugzeugpark besteht aus zehn A321 und einen A320. Mit der Flottenreduktion geht ein Personalabbau einher. 111 Festangestellte hat Wow Air entlassen. Weiteren rund 250 Zeitarbeitern wurde ebenfalls gekündigt. Die Belegschaft besteht neu noch aus rund 1000 Frauen und Männern.

Mehr zum Thema

Flieger von Wow Air in Keflavik: Neuer starker Partner.

Billigairline-Riese Indigo Partners rettet Wow Air

In der Kategorie 5 bis 15 Millionen Passagiere schnitten in Europa am besten ab: Alicante-Elche in Spanien, Bergen in Norwegen, Bristol und Newcastle in Großbritannien, Sochi in Russland, Keflavik in Island (im Bild), Malta International in Malta und Porto in Portugal.

Übernahme von Wow Air geplatzt

Katzensticker und Formel auf dem Rumpf.

San Marinos Airbus A330 trägt jetzt Katzensticker, Gleichungen und eine geheime Liebesbotschaft

Airbus A330 von Plus Ultra: Die Fluglinie will fünf weitere einflotten.

Plus Ultra verdoppelt Flotte und verabschiedet Airbus A340

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg