In der Kategorie 5 bis 15 Millionen Passagiere schnitten in Europa am besten ab: Alicante-Elche in Spanien, Bergen in Norwegen, Bristol und Newcastle in Großbritannien, Sochi in Russland, Keflavik in Island (im Bild), Malta International in Malta und Porto in Portugal.

In der Kategorie 5 bis 15 Millionen Passagiere schnitten in Europa am besten ab: Alicante-Elche in Spanien, Bergen in Norwegen, Bristol und Newcastle in Großbritannien, Sochi in Russland, Keflavik in Island (im Bild), Malta International in Malta und Porto in Portugal.

aeroTELEGRAPH

Icelandair will nicht mehr

Übernahme von Wow Air geplatzt

Doch keine Konsolidierung in Island: Icelandair hat die Pläne aufgegeben, die Konkurrentin Wow Air zu kaufen. Diese will nun alleine weitermachen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Eigentlich hätten beide profitieren können: Anfang des Monats hatte Icelandair bekanntgegeben, Konkurrentin Wow Air zu übernehmen. Dadurch hätten sie den Preiskrieg für Flüge nach und via Island ausgeschaltet. Doch nun ist der Deal geplatzt, wie Icelandair am Donnerstag (29. November) in einer Mitteilung bestätigte.

Bereits am Montag hatte Icelandair gegenüber der Börse bekanntgegeben, dass es unwahrscheinlich sei, dass man sämtliche Voraussetzungen für die Fusion innerhalb der Frist bis 30. November erfüllen könne. An diesem Tag hält die Gruppe ihre Generalversammlung ab. Damals sah es aber eher nach einer Fristverlängerung aus. Nun kam es anders. Es sei von Anfang an eine ambitionierte Aufgabe gewesen, kommentieren beide Fluglinien den gescheiterten Deal. Zugleich sprechen sie sich gegenseitig Dank für die Bemühungen aus.

Beide Airlines kämpfen mit Problemen

Beide Fluggesellschaften hatten es in letzter Zeit nicht leicht. Icelandair musste in diesem Jahr eine Gewinnwarnung herausgeben und die eigene Prognose um mehr als ein Viertel nach unten korrigieren. Bei der Generalversammlung steht unter anderem eine Kapitalerhöhung auf der Liste der zu genehmigenden Punkte. Auch Wow Air hat zu kämpfen. Der Verlust der Billigairline  stieg in den ersten sechs Monaten 2018 auf 47,7 Millionen Dollar – doppelt so viel wie in der Vorjahresperiode.

Flughäfen, Leasingfirmen und andere Lieferanten wurden strenger und verlangen von Wow Air nun schnellere Zahlungen. Zudem halten sich Kunden mit Buchungen zurück. Und zuletzt scheiterte auch eine geplante Sale-and-Lease-Back-Transaktion. So fehlen der Fluggesellschaft dringend benötigte Einnahmen. Deshalb musste Wow Air bereits den drastischen Schritt tun, vier Flugzeuge an die Leasinggeber zurückzugeben.

Mehr zum Thema

Geparkter Airbus A320 von Wow Air am Flughafen Reykjavik/Keflavik: Die Flugline muss dringend sparen.

Wow Air muss Flotte um vier Jets reduzieren

Airbus A321 von Wow Air: Die kleine Airline bekommt einen neuen Besitzer.

Icelandair schluckt Konkurrentin Wow Air

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin