Lufthansa-Jets: Wie viel Mitsprache bekommt der Staat?

Zu viel Kontrolle?Streit um Staatshilfe für Lufthansa

Die deutsche Regierung verlangt für ihre Hilfe eine Beteiligung an Lufthansa und damit auch Mitspracherecht. Die Führung der Fluglinie ist darüber unglücklich und prüft laut einem Bericht Alternativen.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die deutsche Regierung hat offenbar eine klare Vorstellung. Sie ist bereit, Lufthansa mit rund neun Milliarden Euro zu unterstützen. Dies will sie über eine direkte Beteiligung und Kredite tun, wie es in Medienberichten heißt. Dafür stellt Berlin allerdings Forderungen.

Der deutsche Staat will 25 Prozent der Anteile an Lufthansa und damit eine Sperrminorität, zwei Sitze im Aufsichtsrat und eine Verzinsung des Darlehens von neun Prozent. Das geht dem Management von Lufthansa zu weit. Vor allem der hohe Zinssatz des Kredites mache dem Vorstand unter Chef Carsten Spohr Sorgen, schreibt die Süddeutsche Zeitung.

Zu viel Mitsprache?

Die Zinslast führe zu einer finanziellen Belastung von einer halben Milliarde pro Jahr. Das verunmögliche künftige Investitionen. Aber auch die beiden Vertreter im Aufsichtsrat sind der Führung gemäß dem Blatt ein Dorn im Auge, da sie zusammen mit den Arbeitnehmervertretern sie Mehrheit hätten. Das Portal Business Insider schreibt indes, die beiden Posten würden nicht von Beamten oder Politikern besetzt.

Der Deal drohe durch den Streit zu kippen, so die Süddeutsche weiter. Bei Lufthansa überlege man sich deshalb schon Alternativen zur Staatshilfe. Ein möglicher Plan B sei ein Schutzschirmverfahren, wie es Condor durchläuft.

Liquidität schwindet schnell

Es ist eine Sonderform des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung. «Es kann nur beschlossen werden, wenn die betroffene Gesellschaft lediglich drohend zahlungsunfähig ist und positive Sanierungsaussichten bestehen», erklärt Rechtsanwalt und Sanierungsexperte Jasper Stahlschmidt von der Wirtschaftskanzlei Buchalik Brömmekamp. Das Unternehmen ist also an sich gesund.

Lufthansa hatte vergangene Woche erklärt, die Liquidität von 4,4 Milliarden werde schnell aufgebraucht. Und man glaube nicht, den enormen Kapitalbedarf über den Finanz- und Kapitalmarkt decken zu kön­nen. Deshalb hofft der Konzern auf den Staat.

Mehr zum Thema

Lufthansa: Die Staaten helfen.

Staatliche Lufthansa-Hilfsgelder kommen aus vier Ländern

Condor-Jet im Hangar: Die Airline hält den Betrieb aufrecht.

So funktioniert Condors Schutzschirm

Flieger von Austrian Airlines in Wien: Der Staat stellt Forderungen.

Wien stellt Forderungen für Hilfe an Austrian Airlines

ticker-lufthansa

Lufthansa verlängert Abfertigungsvertrag mit Aeroground in München

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies