Flugzeug und Bluterguss: Ein wachsames Auge ist gefragt.

Flugzeug und Bluterguss: Ein wachsames Auge ist gefragt.

Tis Meyer/Planepics.org/ <a href="https://de.depositphotos.com/" rel="noopener" target="_blank">depositphotos</a>

Wichtige Hinweise

So können Flugbegleiter Menschenhandel verhindern

Immer wieder werden Opfer von Menschenhandel in normalen Passagierfliegern transportiert. Kabinencrews können helfen - wenn sie gewisse Hinweise beachten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es geschah 2018 am Flughafen Sacramento in den USA. Zwei Mädchen im Alter von 15 und 17 Jahren wollten für einen Flug nach New York einchecken. Dass die Reise in der Business Class, aber ohne Rückflug gebucht war, machte die Angestellte am Schalter misstrauisch.

Und das zu Recht: Die eingeschaltete Polizei fand heraus, dass die Tickets mit einer gestohlenen Kreditkarte bezahlt worden waren – von einem Mann, der den Mädchen einen Model- und Musikvideo-Job in New York versprochen hatte. Dass kein Rückflug gebucht war, wussten die beiden nicht. Die Polizei zeigte sich überzeugt: Die aufmerksame Dame am Schalter hat die Mädchen davor bewahrt, Opfer von Menschenhandel zu werden.

Prostitution, Zwangsarbeit, Organentnahme

Ziel von Menschenhandel ist immer Ausbeutung: etwa durch Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder auch Organentnahme. Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation weist darauf hin, dass dabei auch immer wieder Opfer mit normalen Passagierflugzeugen von Land zu Land transportiert werden. Die Organisation bietet derzeit gratis ein neues Online-Training an, um besonders Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter darin zu schulen, Opfer von Menschenhandel an Bord zu erkennen und richtig zu reagieren.

Wenn eine Passagierin etwa Blutergüsse in verschiedenen Stadien der Heilung hat, kann das ein Hinweis auf Menschenhandel sein. Das gilt ebenso, wenn jemand verängstigt oder unterwürfig wirkt. Oder wenn jemand den Eindruck macht, er oder sie handle und spreche wie einstudiert. Wenn mehrere Personen an ähnlichen Körperstellen die gleiche Tätowierungen tragen, könnte es sich auch um die Markierung eines Menschenhändlers handeln.

Wird jemand ständig begleitet oder beobachtet?

Das sind allgemeine Hinweise. Es gibt aber auch Fragen, die sich speziell auf das Verhalten im Flugzeug beziehen: Vermeidet eine Person Blickkontakt mit der Kabinencrew? Gibt es Sprachbarrieren zwischen zwei Personen, die zusammen reisen? Trägt eine Person nicht ihre eigenen Reisedokumente bei sich? Hat sie keine persönlichen Gegenstände und kein Handgepäck? Ist sie unpassend gekleidet, etwa für das Wetter am Zielort?

Kennt eine Person ihr Reiseziel nicht? Verhält sie sich unterwürfig gegenüber der Person, mit der sie reist und überlässt dieser stets das Antworten? Bewegt sie sich nicht frei im Flugzeug, sondern wird sogar beim Gang zur Toilette begleitet oder beobachtet? Erzählt sie von Model-Jobs oder Ähnlichem in einem fremden Land, ohne genaue Details zu kennen?

Unauffällig bleiben und nicht selber einschreiten

Sollte einer Flugbegleiterin etwas verdächtig erscheinen, kann sie unauffällig Fragen stellen: «Besuchen Sie Verwandte?» «Wo wohnen Sie am Zielort?» «Welche Pläne haben Sie dort?» Zudem sollte sie sich die Meinung anderer Crewmitglieder einholen - aber unauffällig. Denn es ist wichtig, das potenzielle Opfer nicht weiter zu gefährden und an Bord keine kritische Situation zu schaffen. Daher gilt: Den Täter nicht konfrontieren. Nicht versuchen, das Opfer selber zu retten. Keine ungewöhnliche Besorgnis oder Beunruhigung zeigen.

Dagegen sollten sich Flugbegleiter die Sitznummern und weitere Daten notieren, wenn möglich. Außerdem sollen sie die Piloten informieren. Die können die Information an den Betreiber weitergeben und an Ansprechpartner bei Behörden und am Zielflughafen. Womöglich befinden sich sogar Mitarbeitende einer Strafverfolgungsbehörde an Bord.

Deutschland hat Nachholbedarf

Die Icao gibt all diese Tipps in ihren Leitlinien zum Problem des Menschenhandels im Flugzeug. Zudem bietet sie ein neues Online-Training an. Sie  macht aber deutlich, dass das nicht ausreicht. Nötig seien auch «weitere Schulungen der Fluggesellschaften zu spezifischen internen Verfahren und Praktiken», betont die Organisation.

In Deutschland kritisierte kürzlich die Vereinigung Cockpit: «Im Gegensatz zu den USA gibt es derzeit für Flug- und Bodenpersonal in Deutschland kein adäquates Training in Bezug auf das Erkennen von Merkmalen potenziellen Menschenhandels.» Weiter hielt die Pilotengewerkschaft fest: «Auch für Verdachtsmeldungen existieren weder formale Anweisungen noch Meldeketten.» Die Gewerkschaft empfiehlt, Kabinen-, Cockpit- und Bodenpersonal sollten im Erkennen von Verdachtsfällen geschult werden. Zudem müssten Fluggesellschaften, Flughäfen und Exekutivorgane einheitliche Meldeketten schaffen.

Mehr zum Thema

Denice Miracle und Todd Sanderson: Sie ließen die Mädchen nicht fliegen.

Flughafenangestellte verhindert möglichen Menschenhandel

Flieger beim Abheben: Pilotenvereinigung Cockpit stellt Sicherheitskonzept vor.

Vier unterschätzte Probleme in der Luftfahrt

Beschädigter Koffer: Künftig gibts mehr Geld dafür.

Fluggesellschaften müssen bei Schäden künftig mehr zahlen

Flugzeug über Mailand: Icao und Google wollen belastbarere CO<sub>2</sub>-Berechnungen.

Warum CO2-Rechner so unterschiedliche Resultate liefern

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg