Boeing 787 von Air France: Nach Moskau darf sie vorerst nicht fliegen.

Boeing 787 von Air France: Nach Moskau darf sie vorerst nicht fliegen.

Air France

Wegen Weißrussland

Russland bringt Air France zu Flugabsage

Air France wollte auf dem Weg nach Moskau Weißrussland umfliegen. Die russischen Behörden waren damit nicht einverstanden und fordern eine neue Genehmigung von der Airline.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Flug AF1154 sollte am Mittwochvormittag (26. Mai) eigentlich von Paris nach Moskau-Sheremetyevo fliegen. Doch Russland war nicht damit einverstanden, dass der Dreamliner auf dem Weg Weißrussland umfliegt. Das Land fordert offenbar, dass Air France erst eine neue Genehmigung für die Strecke einholt.

In einer Stellungnahme bestätigte die Fluggesellschaft am Abend die Absage des  Hin- und Rückfluges gegenüber aeroTELEGRAPH. Der Mittwochflug nach Moskau wurde «aus operationellen Gründen gestrichen, die mit der Umgehung des weißrussischen Luftraums zusammenhängen und eine neue Genehmigung der russischen Behörden für den Einflug in ihr Staatsgebiet erfordern», so Air France. Ob der Flug am Donnerstag stattfinden kann oder nicht, war zunächst unklar.

Weißrussland wird nicht mehr durchquert

Wie fast alle europäischen Airlines umfliegt auch Air France seit Montag (24. Mai) den Luftraum von Weißrussland, nachdem am Sonntag ein Ryanair-Flug von Griechenland nach Litauen von der Regierung des autokratischen Landes zur Landung gezwungen wurde. Der Vorfall, bei dem ein kritischer Journalist festgenommen wurde, wird von Ryanair als «staatliche Flugzeugentführung» bezeichnet.

Der Europäische Rat beschloss daraufhin, sämtliche Fluggesellschaften aus EU-Ländern aufzufordern, Umwege um Weißrussland zu nehmen. Das sorgt für veränderte Flugverläufe auf vielen Strecken zwischen Europa und Russland, Zentral- und Ostasien. Zusätzlich wurden Airlines aus Weißrussland als Maßnahme gegen die dortige Regierung aus der EU verbannt. Das betrifft hauptsächlich Belavia.

Russland stellt sich hinter Weißrussland

Die russische Regierung stellt sich entschieden hinter Weißrussland. Die Umleitung des Ryanair-Fluges und die Festnahme des Regierungskritikers seien «gerechtfertigt» gewesen. Fluggesellschaften aus Russland und China fliegen auch auf dem Weg zu EU-Zielen weiterhin durch Weißrussland.

Mehr zum Thema

Lufthansa Boeing 747: Auf dem Weg nach Ostasien muss sie künftig Weißrussland umfliegen.

Europäische Fluggesellschaften umfliegen Weißrussland

Embraer E195 der staatlichen Fluggesellschaft: Belavia darf künftig nicht mehr in die EU oder nach Großbritannien fliegen.

EU beschließt Bann von weißrussischen Airlines

Eine Ryanair Boeing 737: Durchgeführt wurde der Flug von der polnischen Tochter Ryanair Sun.

Weißrussland zwingt Ryanair-Flug zur Landung

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg