Boeing 787 von Air France: Nach Moskau darf sie vorerst nicht fliegen.

Wegen WeißrusslandRussland bringt Air France zu Flugabsage

Air France wollte auf dem Weg nach Moskau Weißrussland umfliegen. Die russischen Behörden waren damit nicht einverstanden und fordern eine neue Genehmigung von der Airline.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Flug AF1154 sollte am Mittwochvormittag (26. Mai) eigentlich von Paris nach Moskau-Sheremetyevo fliegen. Doch Russland war nicht damit einverstanden, dass der Dreamliner auf dem Weg Weißrussland umfliegt. Das Land fordert offenbar, dass Air France erst eine neue Genehmigung für die Strecke einholt.

In einer Stellungnahme bestätigte die Fluggesellschaft am Abend die Absage des  Hin- und Rückfluges gegenüber aeroTELEGRAPH. Der Mittwochflug nach Moskau wurde «aus operationellen Gründen gestrichen, die mit der Umgehung des weißrussischen Luftraums zusammenhängen und eine neue Genehmigung der russischen Behörden für den Einflug in ihr Staatsgebiet erfordern», so Air France. Ob der Flug am Donnerstag stattfinden kann oder nicht, war zunächst unklar.

Weißrussland wird nicht mehr durchquert

Wie fast alle europäischen Airlines umfliegt auch Air France seit Montag (24. Mai) den Luftraum von Weißrussland, nachdem am Sonntag ein Ryanair-Flug von Griechenland nach Litauen von der Regierung des autokratischen Landes zur Landung gezwungen wurde. Der Vorfall, bei dem ein kritischer Journalist festgenommen wurde, wird von Ryanair als «staatliche Flugzeugentführung» bezeichnet.

Der Europäische Rat beschloss daraufhin, sämtliche Fluggesellschaften aus EU-Ländern aufzufordern, Umwege um Weißrussland zu nehmen. Das sorgt für veränderte Flugverläufe auf vielen Strecken zwischen Europa und Russland, Zentral- und Ostasien. Zusätzlich wurden Airlines aus Weißrussland als Maßnahme gegen die dortige Regierung aus der EU verbannt. Das betrifft hauptsächlich Belavia.

Russland stellt sich hinter Weißrussland

Die russische Regierung stellt sich entschieden hinter Weißrussland. Die Umleitung des Ryanair-Fluges und die Festnahme des Regierungskritikers seien «gerechtfertigt» gewesen. Fluggesellschaften aus Russland und China fliegen auch auf dem Weg zu EU-Zielen weiterhin durch Weißrussland.

Mehr zum Thema

Lufthansa Boeing 747: Auf dem Weg nach Ostasien muss sie künftig Weißrussland umfliegen.

Europäische Fluggesellschaften umfliegen Weißrussland

Embraer E195 der staatlichen Fluggesellschaft: Belavia darf künftig nicht mehr in die EU oder nach Großbritannien fliegen.

EU beschließt Bann von weißrussischen Airlines

Eine Ryanair Boeing 737: Durchgeführt wurde der Flug von der polnischen Tochter Ryanair Sun.

Weißrussland zwingt Ryanair-Flug zur Landung

notam kamtschatka russland rakten 04

Gefahr durch russische Raketen: Airlines müssen Umwege fliegen - im Luftraum, der von den USA kontrolliert wird

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies