Lufthansa-Flieger: Das wütende Schreiben kommt nicht überall gut an.
Neun Seiten Vorwürfe

Pamphlet über Carsten Spohr macht bei Lufthansa die Runde

Neun Seiten voller Vorwürfe - ein bitterböses Schreiben über den Konzernchef macht gerade bei Lufthansa die Runde. Das kommt nicht bei allen Mitarbeitenden gut an.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der Frust bei den Angestellten von Lufthansa Cityline ist groß. Kein Wunder - denn die Lufthansa-Zubringerairline mit Basis in München wird es nicht mehr lange geben. Die neu gegründete City Airlines ersetzt sie. Die Angestellten können zu angepassten Bedingungen zur neuen Airline wechseln. Gewerkschaften warfen Lufthansa deshalb schon Tarifflucht vor.

Offenbar ist die Wut noch nicht heruntergekocht, zumindest nicht bei allen. Sie ist sogar noch so groß, dass eine oder mehrere Personen ein neunseitiges Dokument verfasst haben, das aktuell in Lufthansa- und Luftfahrtkreisen die Runde macht und das aeroTELEGRAPH vorliegt. Es trägt den Briefkopf der Personalvertretung Bord von Lufthansa Cityline, welche das fliegende Personal der Airline vertritt. Unterschrieben ist es allerdings nicht.

Rundumschlag

Die Überschrift zeigt, in welche Richtung es geht: «Deus ex Machina oder der Spruchpilot». Darauf folgen neun Seiten an Vorwürfen gegen Konzernchef Carsten Spohr. Es ist ein Rundumschlag, der bei der Überarbeitung des Markenauftritts beginnt, auch auf Probleme mit der neuen Allegris-Kabine eingeht und der zum Schluss Kritik von Aktionären aufnimmt, der prominenteste zuletzt Großaktionär Klaus-Michael Kühne. Doch vor allem wird es sehr persönlich.

«Wie sich noch zeigen wird, schwingt beim Vorzeige-CEO das Pendel zwischen geschickter Kommunikationsstrategie, Pinocchio-Münchhausen-Syndrom, selektiver Amnesie und frappierender Ahnungslosigkeit wild hin und her», heißt es giftig über Spohr. «Mithin ist es für sein Gegenüber schwer auszumachen, in welcher Hemisphäre die Kugel gerade kreist.» So müssten etwa die Streiks der Mitarbeitenden im Frühling in übermäßigem Ausmaß dafür herhalten, die schlechten Finanzergebnisse zu rechtfertigen.

«Spohr-Mausoleum»

Auch der Neubau nahe dem Lufthansa-Group-Hauptsitz erzürnt den oder die Verfasser des Schreibens. Lufthansa baut für die beiden historischen Flugzeuge Ju 52 und Super Star in nächster Nähe ihres Verwaltungssitzes am Frankfurter Flughafen ein neues Gebäude. Sie sollen dort ab dem Frühjahr 2026 dauerhaft ausgestellt werden und werden dank einer großen Glasfassade auch von außen sichtbar sein.

Als «Spohr-Mausoleum» bezeichnet das Pamphlet den Bau. «Da im Konzern trotz der angeknacksten Erfolgsstory offenbar immer noch Geldmittel im Überfluss nach einer sinnvollen Verwendung lechzen, hat man sich dann schlussendlich auch den naheliegenden Dingen, wie dem Bau eines schmerzlich fehlenden Konferenz- und Besucherzentrums verschrieben», heißt es. Zum Eröffnungstermin zum 100. Jubiläum fügt man hinzu: «Wenn es bei der gewohnten Pünktlichkeit bleibt, darf auch das bezweifelt werden. So wie die Sinnhaftigkeit des gesamten Unterfangens.»

Mitarbeitende sehen Schreiben kritisch

Bei den Mitarbeitenden von Lufthansa stößt das Schreiben auf gemischte Reaktionen. Während eine Reihe der Angestellten die Aussagen unterstützen, kommt es gleichwohl nicht nur gut an. Auch wenn es vielleicht berechtigte Kritik an einigen Stellen gebe - das sei definitiv zu persönlich, so ein Mitarbeiter. Nicht an allen negativen Punkten sei Spohr schuld, heißt es von einem anderen. Eine solche Generalabrechnung sei wenig konstruktiv. Auch sind nicht alle Vorwürfe faktisch korrekt.

So wird in dem Schreiben auch erwähnt, dass 150 Millionen Euro für die gescheiterte Restaurierung der Super Star draufgingen. Spohr machte diese Zahl zwar im Jahr 2020 bei der Hauptversammlung öffentlich. Doch die Verantwortung dafür trägt er als Manager nicht, weil sie vor seiner Zeit im Chefsessel gefällt wurde. Lufthansa selbst hat sich auf Anfrage von aeroTELEGRAPH bis zum Erscheinen des Artikels nicht zum Schreiben äußern wollen.

Geschäftsführer äußern sich intern

Allerdings äußerten sich die Cityline-Geschäftsführer Wolfgang Diefenbach und Frank Weinreich im internen Crewportal der Airline. Man halte das Schreiben «in Tonfall und Inhalt für unangemessen», schreiben sie. «Uns ist bewusst, dass wir eine tiefgreifende Transformation durchlaufen. Bei aller Intensität der aktuellen Diskussionen: Persönliche Diskreditierungen sind nicht akzeptabel und haben keinen Platz in der Cityline», so die Geschäftsführer. Sie fordern zu einem sachlichen und professionellen Dialog auf.

Mehr zum Thema

Klaus-Michael Kühne: «Aber wenn es hart auf hart kommt» ....

Großaktionär: Lufthansa «hat sich total verzettelt»

Winglet und Börsenkurs von Lufthansa Group in den letzten zwölf Monaten: Abwärtstrend.

Warum beurteilt die Börse Lufthansa so skeptisch?

So wird das neue Gebäude am Flughafen Frankfurt aussehen, das neben Museum auch Büro-, Konferenz- und Besucherzentrum sein wird.

Lufthansa baut Super Star und Ju-52 ein Museum - und spart dabei

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack