Dash 8 von Wideroe: Fliegt künftig im Verbund mit Norwegian.

Dash 8 von Wideroe: Fliegt künftig im Verbund mit Norwegian.

Wideroe

aeroTELEGRAPH

Übernahme

Norwegian schluckt Wideroe

Konsolidierung in Norwegen: Die Billigairline baut mit der Übernahme der traditionsreichen Regionalairline aus. Das Netz von Wideroe ergänze das eigene perfekt, so Norwegian.

Top-Jobs

Aero-Dienst Logo

Fluggerätmechaniker (m/w/d) Fertigungstechnik - Sheet Metal Mechaniker

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Viele haben nicht mehr darauf gewettet, dass Norwegian überleben würde. Mit einem aggressiven Wachstumskurs hatte sich die Billigairline übernommen. Schon 2019 konnte sie ihre Schulden nicht mehr begleichen. Und als dann die Pandemie die Branche lahmlegte, drohte ihr das endgültige Aus.

Sogar der norwegische Staat versagte der Fluggesellschaft weitere Hilfe. Zu riskant wäre es, öffentliche Gelder zu investieren, teilte die Regierung im November 2020 mit. Doch Norwegian überlebte. 2022 flog das verkleinerte und neu ausgerichtete Unternehmen wieder einen Gewinn ein.

Kaum Überschneidungen im Streckennetz

Und jetzt fühlt sich Norwegian offensichtlich auch wieder stark genug, um kräftig zu expandieren. Denn die Fluggesellschaft übernimmt für 1,125 Milliarden norwegische Kronen oder umgerechnet 97 Millionen Euro die Konkurrentin Widerøe. Die Übernahme sei «ein Meilenstein in der norwegischen Luftfahrtgeschichte», so Vorstandsvorsitzender Geir Karlsen. Gemeinsam könne man den Kundinnen und Kunden ein breiteres Streckennetz und mehr Auswahlmöglichkeiten bieten.

Widerøe fliegt mehr als 40 kleine und mittelgroße Ortschaften in Norwegen sowie einige größere Städte in Europa an, darunter Hamburg und München. Norwegian bedient ab Skandinavien und London-Gatwick mehr als 300 Strecken zu 114 Ziele in Europa. Nur gerade fünf Strecken würden sich überschneiden, so Norwegian in eienr Mitteilung.

Marke bleibt erhalten

Mit der Verknüpfung der beiden Streckennetze könne man «erhebliche betriebliche Synergien» nutzen und das Angebot ausweiten, so die Fluglinie weiter. Damit schreitet die Konsolidierung in Norwegen weiter voran. Im Februar musste die Konkurrentin Flyr aufgeben. Norwegian übernahm damals viele Mirarbeitende und Flugzeuge, um selbst schneller ausbauen zu können.

Nach der Übernahme bleibt Widerøe als unabhängiges Unternehmen mit eigenständiger Marke bestehen. Die Regionalairline betreibt eine Flotte von 48 De Havilland Canada Dash 8 und Embraer E2. Norwegians Flugzeugpark besteht aus 81 Boeing 737-800 und Max 8.

Mehr zum Thema

Toblerone: Ist bei SAS und Norwegian rausgeflogen.

SAS und Norwegian boykottieren Milka, Toblerone und Co.

Die Kreditkarte der Norwegian Bank: Airline und Geldinstitut streiten um den Markennamen.

Bank und Airline streiten um den Namen Norwegian

Eine Boeing 737-800 in Flyr-Lackierung: Ein Teil der Flotte wird bald wieder bei der Konkurrenz  abheben.

Norwegian holt sich Boeing 737 Max von Flyr

Norwegian startet nach Ryanair-Rückzug neue Route ab Billund

Norwegian startet nach Ryanair-Rückzug neue Route ab Billund

Video

Ausschnitt aus Deltas neuem Sicherheitsvideo: Hier die 1940er-Jahre.
Die amerikanische Fluggesellschaft präsentiert zum 100. Geburtstag ein besonderes Sicherheitsvideo. Alle Delta-Air-Lines-Angestellten darin tragen historisch korrekten Uniformen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg