Airbus A320 von Brussels Airlines: Lange Verhandlungen waren nötig.

Einigung zu StaatshilfeLufthansa pumpt 170 Millionen Euro in Brussels Airlines

Lange Zeit kamen die Verhandlungen um Staatshilfe für Brussels Airlines nicht voran. Jetzt gibt es offenbar eine Einigung zwischen der belgischen Regierung und Lufthansa.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Zuerst gab es eine Einigung für Swiss in der Schweiz, dann für Lufthansa in Deutschland und schließlich für Austrian Airlines in Österreich. Lufthansa und ihre Töchter sicherten sich in allen drei Ländern Staatshilfe. Nur Gespräche mit der belgischen Regierung über den Ableger Brussels Airlines kamen nicht voran. Doch nun ist der Knoten offenbar geplatzt.

Wie der öffentlich-rechtliche Sender VRT berichtet, hat Belgiens Regierung eine Vereinbarung mit Brussels Airlines und deren Mutterkonzern getroffen. Der Staat gibt der Airline demnach ein Darlehen in Höhe von 290 Millionen Euro, das Brussels bis 2026 zurückzahlen muss. Lufthansa hat sich derweil zu einer Finanzspritze in Höhe von 170 Millionen Euro verpflichtet. Davon sollen 70 Millionen Euro in die Umstrukturierung fließen, der Rest des Geldes soll der finanziellen Konsolidierung dienen.

Belgische Regierung erhält Pfandrecht

Lufthansa garantiert, dass das Geld aus dem Kredit bei Brussels bleibt und nicht an Lufthansa oder andere Unternehmen des Konzerns weitergeleitet wird. Die Regierung erhält zudem ein Pfandrecht: Wenn Brussels Airlines nicht in der Lage ist, das Darlehen zurückzuzahlen, gehen Lufthansa-Anteile an Brussels Airlines an die Regierung, heißt es.

Die Einigung schreibt zudem das Fortbestehen der Marke Brussels Airlines und des Hauptsitzes in Brüssel fest. Die Fluglinie wird demnach weiterhin unter belgischer Lizenz fliegen und Lufthansa wird in den Betrieb am Brüsseler Flughafen investieren. Die gesamte Einigung liegt sowohl dem Lufthansa-Vorstand als auch der belgischen Regierung zur endgültigen Billigung vor. Auch die Europäische Kommission muss noch zustimmen.

Weniger Entlassungen als befürchtet

Noch vergangene Woche hatte Brussels den Ausbau ihres Flugplanes verschoben, da die finanzielle Situation der Airline sich verschlechtert hatte. Das Management hatte zuvor bereits im Mai einen drastischen Sparplan angekündigt. Er sah vor, die Flotte von 54 auf 38 Flugzeuge zu verkleinern und rund 1000 Arbeitsplätze abzubauen. Laut dem Sender VRT konnte die Zahl der Entlassungen mittlerweile auf rund 350 reduziert werden.

Mehr zum Thema

Ein Airbus A320 von Brussels Airlines in der Schlumpf-Lackierung: Damit ist bald Schluß.

Brussels Airlines fehlt Geld für Ausbau

Hangar von Brussels Airlines: Die geparkten FLieger werden wieder startklar gemacht.

Brussels Airlines wehrt sich gegen Insolvenzgerüchte

Abfertigung eines Flugzeuges: Die Swissport-Tochter in Belgien ist am Ende.

Brussels Airlines verliert vor Neustart Abfertiger

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies