Airbus A380 von Lufthansa: Gibt sein Comeback.

SuperjumboBoston und New York läuten Lufthansas neue A380-Ära ein

Ab dem 1. Juni holt die deutsche Airline ihren größten Flieger zurück in den Linienbetrieb. Die ersten beiden Airbus-A380-Flugnummern lauten LH424 und LH410.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Drei voraussichtliche Ziele nannte Lufthansa im Januar für die Rückkehr des Airbus A380 ab München: New York, Boston und Los Angeles. Für zwei der drei Routen gibt es nun die Bestätigung. «Ab dem 1. Juni nimmt Lufthansa nach dreijähriger Unterbrechung ihren regulären Flugbetrieb mit dem Airbus A380 wieder auf», so die Fluggesellschaft.

«Ab München geht es täglich mit Flug LH424 nach Boston», schreibt Lufthansa am Mittwoch (22.März). Pünktlich zum amerikanischen Unabhängigkeitstag wird ab dem 4. Juli dann täglich ein A380 mit der Flugnummer LH410 auch in Richtung New York JFK abheben.

80 Prozent mehr Kapazität als A340-600

Der Superjumbo von Lufthansa hat mit 509 Sitzplätzen rund 80 Prozent mehr Kapazität als der Airbus A340-600, der momentan auf der Strecke München - New York JFK fliegt. Insgesamt bietet der A380 dabei vier Reiseklassen: 8 Plätze in der First Class, 78 Plätze in der Business Class, 52 Plätze in der Premium Economy und 371 Plätze in der Economy.

Bis Ende 2023 wird Lufthansa insgesamt vier Airbus A380 in den Einsatz ab München zurückholen. Der erste reaktivierte Superjumbo, die D-AIMK, ist vom 12. auf den 13. März bereits aus der großen Wartung in Manila zurück nach Frankfurt geflogen. Der zweite, die D-AIMM, ist am 7. März in Frankfurt Richtung Philippinen abgehoben.

Sechs A380 für Reaktivierung eingeplant

Im Jahr 2024 will Lufthansa zwei zusätzliche A380 zurück in den Dienst holen, insgesamt werden es dann also sechs der Flieger sein. Damit bleiben noch zwei weitere Superjumbos, welche die deutsche Fluggesellschaft ebenfalls reaktivieren könnte.

Mehr zum Thema

Lufthansa nennt Delhi als eines der möglichen Ziele für den Airbus A380

Lufthansa nennt Delhi als eines der möglichen Ziele für den Airbus A380

Airbus A380 von Lufthansa: Wieder eingeplant.

Lufthansa behält den Airbus A380 wohl noch viele Jahre

Airbus A380 bei Lufthansa Technik in Manila: Bald mehr Kapazität.

Lufthansa Technik baut für den Airbus A380 aus

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg