Airbus A380 von Lufthansa: Wieder eingeplant.

Airbus A380 von Lufthansa: Wieder eingeplant.

Flughafen Frankfurt

Neueste Planung

Lufthansa behält den Airbus A380 wohl noch viele Jahre

Bei der Bestellung neuer Langstreckenflieger nannte der deutsche Konzern Modelle, die er im Gegenzug stilllegen wird. Nicht erwähnt hat Lufthansa den Airbus A380.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

In der Psychologie nennt man es Nahtoderfahrung. Eine solche hat der Airbus A380 bei Lufthansa definitiv hinter sich. Nach Ausbruch der Pandemie lagerte der Konzern wie auch viele Konkurrenten seine 14 Superjumbos langfristig ein. Und er gab ihnen nur noch eine winzige Rückkehr-Chance, später bezifferte das Management diese sogar mit null.

Doch als die Nachfrage schneller zurückkam als erwartet und Boeing neue Lieferverzögerungen bei der 777X ankündigte, beschloss Lufthansa, im Sommer 2023 wieder mit Superjumbos fliegen. Zuerst vier, später vielleicht sogar alle acht verbliebenen Airbus A380 werden wieder im blau-weißen Lufthansa-Design abheben.

Nennung der Modelle, die ausrangiert werden

Und wie viele Menschen nach einer Nahtoderfahrung zeigt sich auch der A380 bei Lufthansa inzwischen wieder voller Lebensgeister. Und so könnte sein zweiter Auftritt in der Flotte von längerer Dauer sein. Darauf deuten zumindest neueste Aussagen des Konzerns hin.

Mit den 22 neu bestellen Airbus A350-1000, A350-900 und Boeing 787 ersetze man ältere Modelle, erklärte Lufthansa Group am Donnerstag (2. März). Mittelfristig würden die Boeing 747-400, Airbus A340-600 und Airbus A340-300 sowie die Boeing 777-200, Boeing 767-300 und Airbus A330-200 deshalb stillgelegt. Weder Airbus A380 noch Boeing 747-8 werden genannt. Bei der 747-8 ist das keine Überraschung, beim A380 durchaus.

Boeing 747-8 fliegt noch bis weit in 2030er-Jahre

«Bei den aufgelisteten Modellen handelt es sich um Flugzeuge mit inzwischen einem hohen Durchschnittsalter von teils 20 Jahren und mehr», erklärt eine Lufthansa-Sprecherin. Die A380 und 747-8 seien im Vergleich deutlich jünger. Für die Jumbo-Jets hat kürzlich Konzernchef Carsten Spohr bereits eine Schätzung zum Jahr der Stilllegung genannt. Man werde noch «bis weit in die kommende Dekade» mit der Boeing 747-8 fliegen.

Und - wie es jetzt ausschaut - vielleicht auch noch viele Jahre mit dem Airbus A380. Am Freitag (3. März) erklärte Spohr, wie lange man noch mit den Superjumbos fliegen werde hänge vor allem von der Auslieferung der Boeing 777X ab. Und nicht mal der Hersteller könne aktuell sagen, wie der Plan definitiv aussehen werde.

Mehr zum Thema

Lufthansas erste Boeing 747-100: 1970 in Empfang genommen.

«Werden bis weit in die kommende Dekade mit der Boeing 747 fliegen»

Lufthansa: Sechs A380 hat die deutsche Airline an Airbus zurückverkauft. Auch ihre anderen acht Superjumbos wollte Lufthansa eigentlich nie mehr einsetzen. Doch aufgrund der Lieferverspätungen bei Boeing 787 und vor allem Boeing 777X beschloss die Fluggesellschaft, temporär doch wieder auf den Vierstrahler zu setzen. Vier Exemplare werden für den <a href="https://www.aerotelegraph.com/lufthansa-hat-heidenrespekt-vor-der-a380-reaktivierung">Einsatz im kommenden Sommer ab München</a> reaktiviert. Dass danach noch weitere folgen, <a href="https://www.aerotelegraph.com/lufthansa-prueft-noch-mehr-airbus-a380-zurueckzubringen">ist nicht ausgeschlossen</a>.

Welche Airline plant was mit ihren Airbus A380?

In der Pandemie waren er und andere A380 in Teruel eingelagert worden.

Lufthansa hat «Heidenrespekt» vor A380-Reaktivierung

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin