Airbus A380 von Lufthansa: Wieder eingeplant.

Neueste PlanungLufthansa behält den Airbus A380 wohl noch viele Jahre

Bei der Bestellung neuer Langstreckenflieger nannte der deutsche Konzern Modelle, die er im Gegenzug stilllegen wird. Nicht erwähnt hat Lufthansa den Airbus A380.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

In der Psychologie nennt man es Nahtoderfahrung. Eine solche hat der Airbus A380 bei Lufthansa definitiv hinter sich. Nach Ausbruch der Pandemie lagerte der Konzern wie auch viele Konkurrenten seine 14 Superjumbos langfristig ein. Und er gab ihnen nur noch eine winzige Rückkehr-Chance, später bezifferte das Management diese sogar mit null.

Doch als die Nachfrage schneller zurückkam als erwartet und Boeing neue Lieferverzögerungen bei der 777X ankündigte, beschloss Lufthansa, im Sommer 2023 wieder mit Superjumbos fliegen. Zuerst vier, später vielleicht sogar alle acht verbliebenen Airbus A380 werden wieder im blau-weißen Lufthansa-Design abheben.

Nennung der Modelle, die ausrangiert werden

Und wie viele Menschen nach einer Nahtoderfahrung zeigt sich auch der A380 bei Lufthansa inzwischen wieder voller Lebensgeister. Und so könnte sein zweiter Auftritt in der Flotte von längerer Dauer sein. Darauf deuten zumindest neueste Aussagen des Konzerns hin.

Mit den 22 neu bestellen Airbus A350-1000, A350-900 und Boeing 787 ersetze man ältere Modelle, erklärte Lufthansa Group am Donnerstag (2. März). Mittelfristig würden die Boeing 747-400, Airbus A340-600 und Airbus A340-300 sowie die Boeing 777-200, Boeing 767-300 und Airbus A330-200 deshalb stillgelegt. Weder Airbus A380 noch Boeing 747-8 werden genannt. Bei der 747-8 ist das keine Überraschung, beim A380 durchaus.

Boeing 747-8 fliegt noch bis weit in 2030er-Jahre

«Bei den aufgelisteten Modellen handelt es sich um Flugzeuge mit inzwischen einem hohen Durchschnittsalter von teils 20 Jahren und mehr», erklärt eine Lufthansa-Sprecherin. Die A380 und 747-8 seien im Vergleich deutlich jünger. Für die Jumbo-Jets hat kürzlich Konzernchef Carsten Spohr bereits eine Schätzung zum Jahr der Stilllegung genannt. Man werde noch «bis weit in die kommende Dekade» mit der Boeing 747-8 fliegen.

Und - wie es jetzt ausschaut - vielleicht auch noch viele Jahre mit dem Airbus A380. Am Freitag (3. März) erklärte Spohr, wie lange man noch mit den Superjumbos fliegen werde hänge vor allem von der Auslieferung der Boeing 777X ab. Und nicht mal der Hersteller könne aktuell sagen, wie der Plan definitiv aussehen werde.

Mehr zum Thema

Lufthansas erste Boeing 747-100: 1970 in Empfang genommen.

«Werden bis weit in die kommende Dekade mit der Boeing 747 fliegen»

Lufthansa: Sechs A380 hat die deutsche Airline an Airbus zurückverkauft. Auch ihre anderen acht Superjumbos wollte Lufthansa eigentlich nie mehr einsetzen. Doch aufgrund der Lieferverspätungen bei Boeing 787 und vor allem Boeing 777X beschloss die Fluggesellschaft, temporär doch wieder auf den Vierstrahler zu setzen. Vier Exemplare werden für den <a href="https://www.aerotelegraph.com/lufthansa-hat-heidenrespekt-vor-der-a380-reaktivierung">Einsatz im kommenden Sommer ab München</a> reaktiviert. Dass danach noch weitere folgen, <a href="https://www.aerotelegraph.com/lufthansa-prueft-noch-mehr-airbus-a380-zurueckzubringen">ist nicht ausgeschlossen</a>.

Welche Airline plant was mit ihren Airbus A380?

In der Pandemie waren er und andere A380 in Teruel eingelagert worden.

Lufthansa hat «Heidenrespekt» vor A380-Reaktivierung

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack