In der Pandemie waren er und andere A380 in Teruel eingelagert worden.

In der Pandemie waren er und andere A380 in Teruel eingelagert worden.

Sebastian Thoma - atcpilot.com

Rückkehr der Superjumbos

Lufthansa hat «Heidenrespekt» vor A380-Reaktivierung

Im nächsten Sommer will Lufthansa ab München wieder Airbus A380 einsetzen. Die eingelagerten Superjumbos für den Einsatz fit zu machen, ist eine Herausforderung.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

«Der A380 kommt natürlich nicht zurück», sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr noch im August 2021. Bis zum Juni des folgenden Jahres rückte die größte deutsche Fluggesellschaft jedoch von dieser Entscheidung ab. Lufthansa kündigte an, vier bis fünf ihrer eingelagerten Superjumbos zurückzuholen und im Sommer 2023 ab München einzusetzen.

Sechs ihrer 14 A380 hat Lufthansa bereits an Airbus zurückverkauft, acht stehen ihr noch zur Verfügung und befinden sich im spanischen Teruel. Auch eine mögliche spätere Rückkehr weiterer Flieger steht zur Debatte. Am ersten A380, der das Kennzeichen D-AIMK trägt, haben Mitte Oktober bereits die Arbeiten für die Reaktivierung begonnen.

«Wir haben einen Heidenrespekt davor»

Lufthansa äußert sich nicht zu den Details der Arbeiten und den dazugehörigen Zeitplänen. Ein einfaches Unterfangen ist es jedoch nicht, wie kürzlich Dirk Meyer deutlich machte. Er ist bei Lufthansa aktuell auf Wartungsseite für die Einführung der Boeing 787 verantwortlich und war bis 2020 zehn Jahre lange Wartungsleiter für den A380.

Er freue sich auf die A380-Rückkehr, sagte Meyer im Gespräch mit dem Planespotting-Kanal Plane Mania. Er erklärte aber auch: «Es ist für uns eine Riesenherausforderung, das Flugzeug wieder in Betrieb zu nehmen.» Nach zwei bis zweieinhalb Jahren, in denen die Superjumbos eingelagert waren, stehe nun «ein Riesenprogramm» an, um die Flieger wieder zu reaktiveren. «Und wir haben einen Heidenrespekt davor», sagte Meyer.

Eingelagert, nicht nur geparkt

Ein eingelagertes Flugzeug unterscheidet sich von einem geparkten. Ist ein Flieger geparkt, wird er in einem nahezu flugfähigen Zustand gehalten – mithilfe von regelmäßigen Funktionstests, Triebwerksläufen und Werkstattflügen. Bei einem eingelagerten Flugzeug ist das nicht der Fall. Hier werden zu Beginn sensible Geräte ausgebaut, Systeme konserviert, empfindliche Oberflächen abgedeckt und Öffnungen im Rumpf geschlossen.

Wenn die Lagerung (im Englischen Storage) endet, sind aber meist mehr Checks nötig als nur die unmittelbaren Arbeiten vor Ort, damit eine Maschine wieder Reisende transportieren darf. So müssen laut der Süddeutschen Zeitung vier der acht Airbus A380 von Lufthansa, wenn sie Teruel verlassen haben, noch zum C-Check, einer intensiven Wartung.

«Sie ersetzen alle 22 Räder, alle 16 Bremsen»

Einen Einblick in den Umfang einer A380-Reaktivierung gab kürzlich Qantas-Chef Alan Joyce. Die australische Airline hatte in der Pandemie ihre Superjumbos ebenfalls eingelagert. «Um nur einen A380 aufzuwecken, braucht es 4500 Stunden oder zwei Monate an Arbeitskraft», erklärte Joyce laut der Nachrichtenagentur Bloomberg.

Pro Jet würden zehn Techniker zwei Monate in der Mojave-Wüste, wo Qantas' A380 stehen, arbeiten. «Sie ersetzen alle 22 Räder, alle 16 Bremsen, entsorgen alle Sauerstoffflaschen und Feuerlöscher. Alles an Bord der Flugzeuge wird ersetzt», sagte der Airline-Chef.

Nach dem ersten Flug folgt die große Wartung

Ebenfalls seien Tests nötig, unter anderem der Triebwerke. «Und das alles nur, um aus der Wüste nach Los Angeles oder zu einer anderen Wartungseinrichtung zu gelangen», so Joyce. Nach diesem Überführungsflug «werden die meisten Flugzeuge dann noch 100 Tage lang gewartet». 100 Tage klingt nach dem umfangreichsten möglichen Check, einem D-Check.

Mehr zum Thema

Airbus A380 in München: Kehrt zurück.

Lufthansa stellt Airbus A380 wieder nach München

Startender Airbus A380 von Lufthansa: Wird kommendes Jahr wieder Realität.

Lufthansa bringt Airbus A380 definitiv zurück

Flugzeuge von Lufthansa in Schönefeld.

Der Unterschied zwischen Parken und Lagerung

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin