Lufthansas erste Boeing 747-100: 1970 in Empfang genommen.

Lufthansa-Chef Carsten Spohr«Werden bis weit in die kommende Dekade mit der Boeing 747 fliegen»

Lufthansa-Chef Carsten Spohr schwärmte bei der Auslieferung der letzten Boeing 747 vom Jumbo-Jet. Er erklärte, dass dieser bei seiner Airline noch lange fliegen wird.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Beziehung zwischen Lufthansa und der Boeing 747 reicht bis ganz an den Anfang des Flugzeugmodells zurück. Am 9. März 1970 erhielt die deutsche Fluggesellschaft ihren allerersten Jumbo-Jet. Und als zweite Fluggesellschaft der Welt nahm sie am darauffolgenden 26. April Flüge mit dem großen neuen Flugzeug auf.

Es folgten viele weitere Exemplare der verschiedenen Versionen. «Ich muss sagen, wir lieben dieses Flugzeug», sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr am Dienstag (31. Januar) bei der offiziellen Auslieferung der letzten Boeing 747. Das gehe aber nicht nur dem Management so. Die Kundschaft liebe die Boeing 747, die Besatzungen liebten sie, aber auch die Controller, so der Manager.

«Sieht auch einfach verdammt gut aus»

Der Jumbo-Jet sei für ihn aber auch ganz persönlich besonders. «Ich erinnere mich noch genau, wie ich zum ersten Mal in die USA geflogen bin. Ich reiste damals als Austauschstudent nach San Francisco - ganz hinten in einer Boeing 747», so Spohr. Das Flugzeug stehe für ihn seither für alles, was die USA repräsentiere: Es sei stark, stolz, technisch überlegen. «Zudem sieht es auch einfach verdammt gut aus.»

Bei Lufthansa setze man deshalb auch weiterhin auf den Jumbo-Jet. «Das Kundenerlebnis ist einfach großartig», so Konzernchef Spohr. Darum werde man auch die Kabine der 19 Boeing 747-8 modernisieren. «So werden wir bis weit in die kommende Dekade mit dem Flugzeug fliegen können.»

Mehr zum Thema

Am Vortag war der Jet an Atlas Air ausgeliefert worden.

Boeing hat das Kapitel 747 geschlossen

Boeing 747-8 von Lufthansa: Ab nach Mallorca.

Was macht Lufthansa mit der Kabine der Boeing 747-8?

Die Produktion der Boeing 747 begann 1967 in einer extra für das Flugzeug gebauten Fabrik.

Acht Fakten und Anekdoten zur Boeing 747

ticker-lufthansa

Lufthansa Group plant Entmachtung von Austrian Airlines, Brussels Airlines, und Swiss

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies