Flugzeug von Spirit: Wie geht es weiter?
Kein Zusammenschluss

Jetblue sagt Übernahme ab - erneut platzt für Spirit eine Fusion

Zuerst wollte sich Spirit Airlines mit Frontier Airlines zusammenschließen, doch Jetblue funkte dazwischen. Jetzt ist auch diese Übernahme endgültig vom Tisch.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

2022 wollten sich Spirit und Frontier zusammenschließen und gemeinsam zur fünftgrößten Airline der USA werden. Doch dann mischte sich Jetblue ein - mit einem Gegenangebot für die Billigairline mit den gelben Flugzeugen. Und so sagten deren Aktionärinnen und -Aktionäre nein zur Fusion mit Frontier.

Spirit sollte stattdessen ganz in Jetblue aufgehen, so der neue Plan. Doch es fehlte die Zustimmung der Behörden. Und die zu bekommen, erwies sich als riesige Hürde. Mitte Januar 2024 blockierte ein Richter des Bezirksgerichts von Massachusetts die Fusion.

Übernahme ist endgültig abgesagt

Rund zwei Wochen später erklärte Jetblue, die Übernahme stehe auf der Kippe. Und Mitte Februar betonte Spirit, man könne auch alleine überleben und weitermachen. Ob das stimmt, wird sich zeigen. Denn am Montag (4. März) geben nun beide Fluggesellschaften die Beendigung ihrer Fusionsvereinbarung bekannt.

Jetblue erklärt, beide Airlines hätten nicht mehr daran geglaubt, die Abschlussbedingungen inklusive der behördlichen Genehmigung erfüllen zu können. Man werde sich jetzt «auf eine organische Strategie und die Rückkehr zur Rentabilität konzentrieren». Zuvor muss Jetblue aufgrund der Absage der Übernahme aber noch 69 Millionen Dollar an Spirit zahlen.

So will Spirit jetzt weitermachen

Spirit-Chef Ted Christie sagt: «Nachdem wir unsere Optionen mit unseren Beratern und Jetblue besprochen hatten, kamen wir zu dem Schluss, dass die aktuellen regulatorischen Hindernisse es uns nicht ermöglichen werden, diese Transaktion im Rahmen der Fusionsvereinbarung rechtzeitig abzuschließen.» Man sei enttäuscht, aber zuversichtlich für die eigene Zukunft. Man habe «angesichts der regulatorischen Unsicherheit immer die Möglichkeit in Betracht gezogen, als eigenständiges Unternehmen weiterzuarbeiten».

Die Fluggesellschaft kündigt ebenfalls an, sich nun auf die Rückkehr in die Gewinnzone konzentrieren. Man werde «Optionen zur Refinanzierung bevorstehender Schuldenfälligkeiten» prüfen, so Spirit. In diesem Zusammenhang habe man das Finanzdienstleistungsunternehmen Perella Weinberg & Partners als Berater engagiert.

Das sind die großen Herausforderungen

Spirit steht allerdings vor Problemen. So muss sie aufgrund von Triebwerksproblemen viele Flugzeuge am Boden lassen, gleichzeitig lassen die Überkapazitäten am US-Markt die Ticketpreise weiter sinken. Verschiedene Analysten zeigten sich kürzlich kritisch, was die Zukunft der Airline angeht. Sie gehen davon aus, dass Spirit in den kommenden Jahren weiter Geld verbrennen wird und sich immer wieder frisches Kapital beschaffen muss.

Ein möglicher Ausweg wäre eine Insolvenz nach Chapter 11 und anschließend eine Restrukturierung. Eine andere Option wäre es, einen neuen Käufer zu finden. Oder von vorne anzufangen und erneut über einen Zusammenschluss mit Frontier zu verhandeln.

Mehr zum Thema

Ein Airbus A320 Neo von Spirit Airlines: Nach der gescheiterten Fusion mit Jetblue steht die Airline vor einer ungewissen Zukunft.

Spirit Airlines steht vor einer unsicheren Zukunft

Richter blockiert Fusion von Spirit und Jetblue

Richter blockiert Fusion von Spirit und Jetblue

Airbus A320 von Frontier: Die Airline muss alleine weitermachen.

Spirit gibt Frontier den Laufpass

Flugverkehr am 22. Juni: Chaos über der Nahost-Region.

Nach US-Angriff auf Iran reagieren Airlines mit massiven Flugstreichungen - Luftraum über Afghanistan immer voller

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack