Juanda Airport in Surabaya: Mehrere Airlines hatten keine Lizenzen.

Nach Flug QZ850Indonesiens Airlines drohen Sanktionen

Nach dem Absturz von Flug QZ8501 von Air Asia kommen auch über andere Airlines in Indonesien beunruhigende Details ans Licht. Das wird Folgen haben.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Eigentlich hätte QZ8501 nie abheben dürfen. Der Flug startete an einem Sonntag. Und für diesen Tag hatte Air Asia am Flughafen in Surabaya gar keine Lizenz. Vier wöchentliche Flüge nach Singapur wurden daher in der Folge verboten. Wie es nun vom indonesischen Transportministerium heißt, war Air Asia nicht die einzige Fluglinie, die gegen die Regeln verstieß. Flüge «mehrerer weiterer» Airlines waren in den letzten Wochen aus demselben Grund verspätet oder fielen aus, berichtet das Wall Street Journal. Darunter ist auch die größte Billigairline des Landes, Lion Air.

In der Folge hat die Regierung eine Woche lang die fünf wichtigsten Flughäfen des südostasiatischen Landes untersucht. Dabei kam sie offenbar zu dem Ergebnis, dass es viele Verstöße gegeben hat. Den betroffenen Fluggesellschaften drohen nun Sanktionen, welche die Regierung schon bald bekannt geben will. Betroffen ist bereits die Garuda-Tochter Citilink. Die Billigtochter der Nationalairline Indonesiens muss die Strecke zwischen Jakarta und Medan momentan einstellen – weil auch sie keine ausreichenden Lizenzen vorweisen konnte.

Fehler in der Regierung

Auch in der Regierung hat man Fehler erkannt. Der Transportminister ließ verlauten, dass man momentan verschiedene Personen befrage, die mit der Lizenzvergabe zu tun hätten. Danach werde entschieden, ob und wie man sie bestrafe. «Wenn es Korruption gab, wird das Folgen haben», wird ein Ministeriumssprecher zitiert. Das Ministerium will dennoch klarstellen, dass die Lizenzprobleme nichts mit dem Absturz zu tun hatten. Sie seien lediglich durch die Untersuchungen infolge des Unfalls ans Licht gekommen.

Auch andere Konsequenzen zieht man bereits aus dem Absturz. So will das indonesische Transportministerium etwa neue Regeln einführen, wie man das Flugpersonal über die Wettersituation aufklären muss. Offenbar waren die Piloten der Unglücksmaschine nämlich nur unzureichend oder gar nicht übers Wetter informiert worden. Zudem denkt die Regierung darüber nach, Mindestpreise für Inlandstrecken festzulegen. Dann, so heißt es vom Ministerium, hätten die Airlines mehr Geld, das sie in Sicherheit investieren könnten.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies