Boeing 737-300 von Lufthansa: Die 737 kehrt in die Flotte der Gruppe zurück.

Boeing 737-300 von Lufthansa: Die 737 kehrt in die Flotte der Gruppe zurück.

aeroTELEGRAPH

Order von 40 Boeing 737 Max

Im Herbst 2027 kehrt die Boeing 737 zu Lufthansa Group zurück

Jetzt ist es definitiv. Lufthansa Group kauft bis zu 100 Boeing 737 Max. Auch dafür, bei welcher Airline die neuen Jets fliegen werden, gibt es Hinweise.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es ist eine Investition von mehreren Milliarden. Lufthansa Group gab am Dienstag (19. Dezember) bekannt, 80 neue Flugzeuge zu bestellen. Daneben sicherte sie sich Kaufrechte für 120 weitere Jets, unter anderem 40 für weitere Flugzeuge der Airbus-A320-Neo-Familie. «Mit der heutigen Flugzeugbestellung beschleunigen wir die größte Flottenmodernisierung in der Geschichte unseres Unternehmens», kommentiert Vorstandsmitglied Detlef Kayser.

Unter den neuen Aufträgen sticht einer besonders hervor: Lufthansa Group bestellt 40 Boeing 737 Max 8. Und sie sichert sich Kaufrechte für 60 weitere Exemplare. Damit setzt der Konzern erstmals seit dem Abschied von der Boeing 737 im Jahr 2016 auf der Kurz- und Mittelstrecke wieder auf den amerikanischen Hersteller. Aktuell sind da nur Airbus sowie Embraer und Bombardier präsent, wobei der brasilianische Flugzeugbauer eine Nischenrolle hat und die Kanadier die CRJ nicht mehr herstellen.

Mehr Flexibilität auf Kurz- und Mittelstrecke

Mit der Entscheidung für die Boeing 737 Max 8 erhalte man «auch bei der Beschaffung von Kurz- und Mittelstreckenflugzeugen zukünftig mehr Flexibilität», erklärt Lufthansa Group. Übersetzt bedeutet dies, dass sie nicht weiter von einem dominanten Hersteller abhängig sein will. Es geht also darum, Airbus im Zaum zu halten.

Die erste Boeing 737 Max erwartet Lufthansa Group im Herbst 2027. Wo man sie einsetzten werde, werde «zu einem späteren Zeitpunkt», bestimmt, so der Konzern in seiner Mitteilung. Aber eines macht er klar. Bei Lufthansa Airlines inklusive Lufthansa City Airlines und Swiss sei der Wachstumsplan bereits mit Flugzeugbestellungen unterlegt. Darum würden die 737 Max anderswo eingesetzt.

189 Sitzplätzen in zwei Klassen

Infrage kommen die Boeing-Jets also für Austrian Airlines, Brussels Airlines, Eurowings und Discover. Man werde die Jets mit 189 Sitzplätzen in den zwei Klassen Business und Economy ausstatten, erklärt Lufthansa Group. Letztmals hatte Lufthansa 1995 eine 737 von Boeing in Empfang genommen, damals eine 737-300, wie der Hersteller erklärt.

Neben den Boeing 737 Max ordert der Konzern auch 40 Airbus A220-300 für Lufthansa City Airlines plus Kaufrechte für 20 weitere Flugzeuge sowie Kaufrechte für 40 weitere Jets der A320-Neo-Familie.

Mehr zum Thema

Airbus A220-300 im Kleid von Lufthansa City Airlines: Der Konzern hat 40 Flugzeuge für die neue Tochter bestellt.

Airbus sticht Embraer bei City Airlines aus

Boeing 737 Max: Das Orderbuch wächst wieder.

Lufthansa-Chef deutet gute Chancen für Boeing 737 Max an

Dreamliner mit der Kennung D-ABPF bei Boeing in South Carolina: Für Lufthansa.

Hier steht Lufthansas erster Allegris-Dreamliner

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin